
Aufbereitung der Kaffeekirsche zur Kaffeebohne
Die geernteten Kaffeekirschen durchlaufen eine aufwändige Aufbereitung bis schließlich Kaffeebohnen als Basis für aromatische Kaffees aus ihnen gewonnen werden. Die beiden gängigsten Aufbereitungsmethoden sind die „nasse“ und „trockene“ Aufbereitung.
Die nasse Aufbereitung erzeugt den gewaschenen Kaffee. Diese Aufbereitung ist die aufwändigere, da zuerst das Fruchtfleisch („Pulpa“) der Kaffeekirschen entfernt wird und dann die frisch entpulpten Bohnen für mindestens 12 Stunden in ein Wasserbecken gegeben werden. Nach dem anschließenden Waschen des Kaffees wird dieser in der Sonne getrocknet. Die nasse Aufbereitung wird hauptsächlich bei manuell gepflückten Kaffeekirschen angewendet.
Die trockene Aufbereitung für ungewaschenen Kaffee wird meist für maschinell geerntete Kirschen angewendet (insbesondere in Brasilien). Die Kaffeekirschen trocknen in der Sonne auf
großen Trockenflächen, den sogenannten Patios, oder auf Trockentischen, manchmal auch in
mechanischen Trocknern. Anschließend wird das Fruchtfleisch der getrockneten Kaffeekirschen
entfernt.
