
Tchibo Kaffeerösterei
Um die 8.000 km legt der grüne, handgepflückte Kaffee zurück, bis er im Hamburger Hafen und anschließend in der Tchibo Kaffeerösterei eintrifft. Nach der Reinigung und Qualitätsüberprüfung geht der Tchibo Arabica Kaffee direkt zur Röstung, werden dadurch die rund 800 Aromen erst zur Geltung gebracht. Man kann sich vorstellen, wie intensiv es in der Rösterei nach frisch geröstetem Kaffee duftet. Bei der aufwendigen Tchibo Einzelröstung wird der Rohkaffee sortenrein geröstet Dabei ist das Können des Röstermeisters gefragt, denn der Röstvorgang bringt das Aroma jeder einzelnen Sorte zum Vorschein und gewährleistet eine optimale Qualität. Der Kaffee wird bis zu 20 Minuten geröstet, dabei verdoppelt sich das Volumen der Bohne. Erst setzt eine Gelbfärbung ein, dann die Bräunung. Und jetzt erst bildet sich das Aroma, der einzigartige Charakter des Kaffees. Anschließend werden die gerösteten Kaffeebohnen zu Blends gemischt, um ein bestimmtes Geschmacksprofil zu erreichen. Die Zusammenstellung der Sorten ist dabei stets so zu variieren, dass am Ende der Verbraucher sein gewohntes Genusserlebnis hat. Danach erfolgt die finale Qualitätsprüfung, das sogenannte Cup Tasting.
Schlürfen und spucken erwünscht
Bei der Verkostung wird der geröstete Kaffee frisch aufgebrüht. Was sonst wegen des guten Benehmens verpönt ist, wird hier ausdrücklich gefordert: kräftig einen Schluck Kaffee vom Löffel schlürfen, so erreicht das Aroma den Gaumen. Und anschließend wird der Kaffee wieder ausgespuckt. Das sieht bei den Profis leicht und elegant aus, auch das will gelernt sein. Genauso wie die Beschreibung des Kaffees. Und hierfür stehen 60 verschiedene Beschreibungen des Aromas zur Verfügung, wie Körper, Fülle und Säure. Entscheidend ist die Frische des Kaffees, der Rest ist Geschmackssache – vom Anbauland, der Sorte bis zu der Zubereitung und Darreichung zuhause.
Frischetipps für zuhause
Innerhalb eines Tages werden die grünen Kaffeebohnen durch die Röstung zum wertvollen Aromatresor und luftdicht verpackt in Richtung Verbraucher transportiert. Genauso wichtig wie die zügige Verarbeitung des frischen Produkts, ist die luftdichte Verpackung, sodass kein Sauerstoff an den Kaffee rankommt. Das Aroma würde sich ansonsten rasch verflüchtigen. Deswegen auch der Tipp bei der Lagerung im Haushalt, die Packung immer wieder luftdicht verschließen, am besten in eine Kaffeedose geben und im Kühlschrank im obersten Fach lagern. Und auch immer nur die gewünschte Menge zubereiten, sodass man sich jedes Mal wieder auf eine frische, aromatische Tasse Kaffee freuen kann.