Themenreihe: „Verwenden statt verschwenden“

Bloggerin Titantina macht aus einem Hemd eine Sommerbluse

Aus Altem etwas Neues entstehen zu lassen, ist nicht nur ein kreativer Prozess, sondern macht auch aus ökologischer Sicht Sinn - denn Upcycling ist ressourcenschonend. Außerdem trägt etwas Selbstgenähtes immer eine individuelle Handschrift und wird so zum Unikat. Speziell Männerhemden mit der durchgehenden Knopfleiste an der Vorderseite eignen sich sehr gut, um daraus Blusen und Mädchenkleidung zu nähen. Und das geht oft einfacher als man denkt! In diesem Tutorial zeige ich euch, wie ihr ein Männerhemd zu einem trendigen trägerlosen Sommertop umfunktionieren könnt. Es ist sowohl für NähanfängerInnen als auch für Fortgeschrittene geeignet.

Ihr benötigt lediglich ein größeres Männerhemd (bei Gr. 34-38 passt locker die Größe L bzw. 42). Bei größeren Größen empfehle ich ein Hemd ab Größe 44.

So wird es gemacht:

Das Hemd wird bis zum dritten Knopf der oberen Knopfleiste aufgeknöpft. Natürlich könnt ihr die Weite variieren, und je nachdem einen Druckknopf vor oder nach dem letzten Knopf anbringen.

Die beiden Knöpfe werden entfernt. Die oben von einem Knopf bis zur anderen Knopfleiste des Vorderteiles verlaufende Kante wird nach links umgeschlagen, sodass der Part mit den Knopflöchern nicht mehr zu sehen ist. Auch der Kragen wird auf die Innenseite umgeschlagen.

Mit Stecknadeln sehr präzise feststecken und die Kante bügeln.

Die Rückseite des Hemdes wird 2 Mal in Falten gelegt, je etwa 2 cm von der ursprünglichen Schulternaht entfernt am Rückenteil. Die Mitte des Rückenteiles markieren und eine dritte Falte legen und mit Stecknadeln feststecken. Gebt dabei Acht, dass sich hier kein überschüssiger Stoff wellt. Je genauer ihr den Stoff fixiert, desto schöner ist das Endresultat.

Beim ersten Knopf der Knopfleiste beginnend knappkantig an der Kante entlang absteppen bis zum Knopfloch auf der anderen Seite.

So wird das Top angezogen:

Schlüpft in das Hemd. Die Ärmel hängen dabei nach unten.

Die Ärmel werden nach vorne geführt und unter der Brust zu einem Knoten gebunden.

Danach wird eine Masche geknotet. Fertig!

 

  • Über die Gastbloggerin: Titantina ist eine naturliebende und kreative 3-fach Mama aus Niederösterreich. Sie bloggt seit 2009 mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit und Green Lifestyle.