Cantuccini selbstgemacht

Vollkommen italienischer Kaffee-Genuss

Cantuccini oder auch Biscotti di Prato sind trockene Mandelplätzchen, die ursprünglich aus der Toskana stammen. Dort werden sie zum Dessertwein Vin Santo gereicht. Der Name kommt aus dem Lateinischen „Cantellus“, was so viel wie Schnitte / Scheibe bedeutet. Die berühmtesten Cantuccini wurden in Pisa hergestellt. Ursprünglich war das Rezept ohne Mandeln, aber seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts sind diese aus dem traditionellen Rezept nicht mehr wegzudenken. Sie werden doppelt gebacken - zuerst als längliche Laibe und dann in Scheiben. Dadurch werden sie mürbe und lange haltbar.

Vollkommen italienischer Kaffeegenuss mit Cantuccini.

 

Eines der Lieblingsrituale in italienischen Cafés ist das Dippen der Cantuccini in einen leckeren Espresso, Latte Macchiato oder Cappuccino. Durch die gerösteten Mandeln und das feine Amaretto-Aroma harmoniert der Geschmack von Cantuccini perfekt mit Kaffee.

Cantuccini kann man auch ganz leicht selber backen. Hier eine Rezeptidee zum Nachbacken.

ZUTATEN:

  • 4 Eier
  • 500 g Zucker
  • 500 g Mehl
  • 1 Packung Trockenhefe
  • 500 g ganze ungeschälte Mandeln (kurz in einer Pfanne ohne Öl rösten)
  • 1 Schuss Amaretto oder Vin Santo

ZUBEREITUNG:

Die Eier mit dem Zucker cremig rühren. Die übrigen Zutaten unterheben und 30 min gehen lassen. Durch die Ruhezeit quillt das Mehl und der Teig lässt sich danach gut bearbeiten.

Auf dem bemehlten Tisch mit bemehlten Fingern dünne Rollen formen (z.B. 6 Stück) und bei 180 Grad Ober-/Unterhitze 45 min auf Backpapier backen.

Sofort mit einem scharfen Messer schräg in Streifen schneiden. Mit der Schnittfläche auf das Backblech legen und bei gleicher Temperatur nochmals 5-8 Minuten rösten.

Wer Cantuccini ohne viel Aufwand zum Kaffee genießen möchte, hat die Möglichkeit, diese auch fix fertig zu kaufen. Eine besonders leckere Variante sind die Cantuccini al Cranberry.

Damit steht dem italienischen Kaffeegenussmoment nichts mehr im Weg. Perfetto!