Bloggerduo tastyMoments wagt einen Selbstanbauversuch

Urban Gardening

Urban Gardening ist ein Trend, der Stadtmenschen wie uns zum Obst- und Gemüsebauern unseres Balkons werden lassen. Gerade in Großstädten wächst das Bewusstsein für regionale Lebensmittel und der Wunsch Obst und Gemüse selbst anzubauen. Ein Vertikalbeet macht den Anbau am eigenen, noch so kleinen Balkon, möglich. Wir zeigen euch heute unser faszinierendes Ergebnis und wie schön unsere Terrasse jetzt schon zum Ansehen ist. Lasst Euch inspirieren!

Lebensmittel in den eigenen vier Wänden anzubauen schafft nicht nur ein Gefühl von Unabhängigkeit und Glück sondern verwandelt den Balkon zusätzlich in eine grüne Wohlfühloase.

Wer auf dem Balkon oder in kleinen Gärten selbst Obst und Gemüse anbauen möchte, dem sei ein Vertikalbeet ans Herz gelegt, da Vertikalbeete, auf relativ kleinem Raum, viel Anbaufläche bieten und gleichzeitig besonders dekorativ sind. Es ist eine platzsparende Alternative zum Hochbeet und bietet zudem etwas Sichtschutz zum Nachbarn.

Das Vertikalbeet

Das Vertikalbeet von Tchibo ist aus Fichtenholz gefertigt und bietet auf vier übereinander angeordneten Pflanzenkisten Platz um Kräuter, Salate oder anderes Gemüse anzubauen.

Die Pflanzenkästen sind im Inneren mit perforierter Folie ausgekleidet, damit die Pflanzen keine nassen Füße bekommen!

Der Aufbau erfolgt dank der genauen Anleitung und der präzisen Verarbeitung der Holzteile sehr einfach und ohne große Mühe.

Da es in den letzten Wochen ein paar Mal sehr stürmisch war, können wir auch behaupten, dass das Vertikalbeet sehr stabil steht. Wir haben es weder an der Wand fest geschraubt noch am Geländer angebunden und dennoch hat es, im Gegensatz zu unseren Topfpflanzen, jeden Sturm überstanden.

 

Die Qual der Wahl

Bitte bedenkt, dass alles hier nur Erfahrungen sind, von unserem ersten Versuch, selbst Gemüse und Kräuter anzubauen! Wir sind keineswegs Profis oder können euch jahrelang, erprobtes Wissen mitteilen. Alle, die wie wir, am Anfang von Urban Gardening stehen, sind hier aber genau richtig und können sich den ein oder anderen Tipp abschauen.

Zu Beginn steht man vor der Qual der Wahl, mit welchen Kräutern, knackigen Salaten, bunten Pflanzen oder Blumen das Vertikalbeet bepflanzt werden soll. Bei der Auswahl der Kräuter und Gemüsesorten darf der Standort des Vertikalbeets auf keinen Fall außer Acht gelassen werden.

Da unser Vertiklabeet einen sehr sonnigen Platz gefunden hat, haben wir uns bei den Pflanzenkisten im Vertikalbeet für zwei Salatsorten, Spinat und diverse Kräuter entscheiden.

Zudem wachen bei uns am Balkon noch Süßkartoffeln, Zucchini, Paprika, unterschiedliche Tomaten, Physalis, Tomaten, Minze, Basilikum, Feigen, Brombeeren, Erdbeeren und Himbeeren.

 

Die Aufzucht und Bepflanzung

Um ehrlich zu sein, hatten wir davon überhaupt keine Ahnung. Ich wusste nicht mal ob die Samen direkt ins Beet kommen oder nicht. Also habe ich mich mal bei einer lieben Freundin erkundigt. Nach unserem Gespräch kam ich mir den unterschiedlichsten Samen nachhause und pflanzte im April alle, bis auf den Spinat, mit spezieller Anzuchterde in kleine Anzuchttöpfe ein und stellte diese vor ein großes, sonniges Fenster. Schon nach zwei Wochen sprießten die ersten Pflanzen. Nach einer weiteren Woche waren alle ca 2 cm hoch und ich fing an die Pflänzchen zu pikieren. Das bedeutet ich pflanzte jede kleine Pflanze in einen eigenen Topf. Wahrscheinlich ist dies nicht notwendig, wenn man nicht 10 Samen auf einmal in einen Anzuchttopf setzt. Diese Erfahrung mussten wir allerdings erst machen.

Aufgrund der Wetterbedingungen der vergangenen Wochen in Österreich, haben wir erst Mitte Mai die kleinen Pflanzen in unser Vertikalbeet bzw in Töpfe nach draußen übersiedelt.

Die Pflanzenkisten und -töpfe haben wir mit einer speziellen Erdmischung für Gemüsebeete befüllt und darin die Salate eingepflanzt. In einer der Pflanzenkisten haben wir, schon vor ein paar Wochen, Spinatsamen direkt in das Vertikalbeet gesät.

Ende Mai, zwei Wochen nachdem wir die Salate in das Beet gepflanzt haben, sind sie schon richtig groß geworden und man kann ihnen beinahe täglich beim Wachsen zusehen.

Wer jetzt Lust bekommt auch Salate oder Gemüse zu ziehen, der kann vorgezogene Pflänzchen in jeder Gärtnerei kaufen und einpflanzen.

Anordnung - was kommt wohin

Wie gesagt, wir hatten absolut keine Erfahrung mit dem ziehen von Gemüse- und Obstpflanzen und haben bisher alles nach Gefühl bzw Packungsanleitung und Ratschlägen gemacht. Bisher funktioniert alles auch tadellos und unser Balkon wird von Tag zu Tag grüner. Ein super schönes Gefühl!

Da der untere Teil unseres Vertikalbeets im Halbschatten, hinter dem Balkongeländer, steht, haben wir in die unteren zwei Kisten jeweils drei Salate eingesetzt.

Gleich darüber wuchert tiefgrüner Spinat und sieht schon jetzt so lecker aus!

Das oberste Kistchen hat den wärmsten Platz. Beinahe den ganzen Tag scheint hier Sonne. Diese Kiste wollten wir zum einem mit etwas bepflanzen, dass sehr viel Hitze verträgt und zum anderen ein paar Centimeter hoch wächst, um den Sichtschutz zum Nachbarn zu vergrößern. Hier haben wir uns für Thymian, Salbei und Oregano entschieden. Alles Kräuter die es genauso wie Minze und Stockbasilikum gerne sehr sonnig haben. Außerdem sind es die perfekten Kräuter um Gemüse beim Grillen zu marinieren, Kräuterbutter zu machen oder sommerliche Drinks anzurichten.

Minze und Basilikum haben bei uns einen Platz im Topf gefunden, da sie sehr groß und buschig werden, wenn sie genug Platz zum Wachsen haben.

Für die Beeren haben wir am Balkon ein schattiges Plätzchen gesucht. Dabei haben wir darauf geachtet, Pflanzen zu nehmen, die speziell für Töpfe geeignet sind und nicht zu groß werden.

Die Tomaten und Zucchini hingen mögen es gerne warm und sonnig. Für sie haben wir ein sonniges und windstilles Plätzchen an der Wand gefunden.

Zucchini sind angeblich das Trend Gemüse in heimischen Gärten geworden. Sie sollen schnell und vergleichsweise anspruchslos wachsen. Sie benötigen einen großen Topf mit 10- 20Liter Volumen und an heißen Tagen mehrmals Wasser.

Eine Bestäubung der Zucchinipflanzen muss jedoch beachtet werden. Wir haben daher Strauchbasilikum dazwischen gesetzt. Dieser lockt Bienen an und versorgt sie mit Nahrung.

Fazit

Wir sind rundum begeistert von unserer grünen Oase am Balkon und dass wir hoffentlich bald viele unterschiedliche Kräuter und Gemüsesorten auf unserem Balkon ernten dürfen.

Ein Vertikalbeet ist platzsparend und optimal auch auf kleineren Balkonen selbst Gemüse, Kräuter und Salate anzupflanzen.

Urban Gardening macht richtig Spaß und ist viel leichter als gedacht. Auch für Anfänger können wir das Vertikalbeet absolut empfehlen. Wer möchte kann auch jetzt noch vorgezogene Salate einsetzen, was zum einen schneller geht und zum anderen für einen sicheren Ertrag führt.

Für alle jene, die Wert auf eine frische, nährstoffreiche, regionale Nahrung und Nachhaltigkeit Wert legen, ist ein Vertikalbeet am Balkon auf jeden Fall empfehlenswert.

Auch für Familien mit Kindern, die sehen und lernen möchten wie aus Samen eine neue Pflanze und ein neues Gemüse entsteht ist es besonders spannend.

 

Weiterführende Informationen:

  • Mehr Pflanzzubehör findet man hier.
  • Weitere Beiträge von tastyMoments entdecken.