
Serie Kaffeegenuss in Osteuropa: Rumänien
Hallo ich bin Daniela Surdu, ich arbeite als Assistentin des Geschäftsführers in Rumänien. Ich freue mich den Auftakt für eine neue Serie machen zu können: Wie trinken die Kollegen in Osteuropa ihren Kaffee?
Ich lerne Tchibo als Firma gerade erst kennen: Seit sechs Monaten arbeite ich hier. Den Kaffee von Tchibo kenne und trinke ich allerdings schon lange. Der Geschmack von unserem Davidoff Kaffee ist für mich unvergleichlich – in jeder Art der Zubereitung. Die ist bei mir nämlich unterschiedlich: Unter der Woche starte ich mit einem großen Cappuccino in den Tag, zubereitet mit einem kleinen starken Espresso und ganz viel Milchschaum. So kann ich den Espressogeschmack am besten durch den Milchschaum hindurch schmecken. Am Wochenende trinke ich Davidoff Kaffee. Ich übergieße das Kaffeepulver mit heißem Wasser in der Tasse. Dazu gibt es aber auch wieder Milch und Milchschaum.
Insgesamt kann ich für meine Landsleute sagen: Rumänen lieben Röstkaffee. Über drei Viertel der Bevölkerung bevorzugen dabei die traditionelle Kaffeezubereitung in der Turka, wie man sie auch in der Türkei pflegt. Die Kaffeeintensität wird durch die Anzahl der verwendeten Löffel Kaffee bestimmt – und nicht vom verwendeten Kaffeetyp. Serviert wird der Kaffee in großen Tassen mit Zucker. Verhältnismäßig viele Rumänen bevorzugen übrigens entkoffeinierten Kaffee.
- Gucken Sie doch einmal in unsere Bildergalerie und lernen Sie mein Land etwas besser kennen