
Bundeswirtschaftsminister Dr. Philipp Rösler zu Besuch bei der Tchibo GmbH in Gallin
Hamburg, - Zusammen mit Christian Ahrendt, Landesvorsitzender der FDP Mecklenburg-Vorpommern, informierte sich der Minister über den Logistikstandort und künftige Entwicklungen innerhalb der Branche.
Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler, und Christian Ahrendt, Parlamentarischer Geschäftsführer der FDP-Bundestagsfraktion und Landesvorsitzender der FDP Mecklenburg-Vorpommern, besuchten heute die Tchibo GmbH in Gallin. Holger Bellmann, Vorstand Supply Chain & IT bei Tchibo, gab zunächst einen Überblick über den Standort und diskutierte anschließend mit ihnen über Entwicklungschancen und die zukünftige Bedeutung der Logistikbranche für Mecklenburg-Vorpommern.
Bei den Gesprächen ging es unter anderem auch um die Nutzung alternativer Verkehrskonzepte zur Reduzierung klimaschädlicher Emissionen. Bei deren Entwicklung arbeitet Tchibo seit mehreren Jahren in verschiedenen Projekten eng mit Forschungsinstituten und Universitäten zusammen. So zeigen Studien, dass der Aufbau einer Bahninfrastruktur für die Strecke zwischen den Logistikstandorten Gallin und Bremen nicht adäquat umsetzbar ist. Daher werden nun mögliche Testfahrten mit EuroCombis auf dieser reinen Autobahnstrecke geprüft. „Hierbei handelt es sich um Fahrzeuge, die uns auch bei rund 40 Tonnen Maximalgewicht ein deutlich höheres Ladevolumen bieten als herkömmliche LKW“, erläuterte Holger Bellmann. „In der Theorie können die transportbedingten Schadstoffemissionen durch EuroCombis um bis zu 20% reduziert werden. Wir möchten gern testen, ob sich dieser positive Effekt auch in der Praxis erzielen lässt.“
Neben der Verantwortung für die Umwelt war auch die Gewinnung qualifizierter Mitarbeiter Gesprächsthema. „Hier haben mich vor allem die Unterstützung bei der Kinder- und Angehörigenbetreuung und die Förderung älterer Mitarbeiter sehr beeindruckt", so Bundesminister Dr. Philipp Rösler. Diese Maßnahmen sind Teil des Konzeptes von Tchibo, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu stärken. Für dieses Engagement wurde Tchibo bereits letztes Jahr als erstes bundesweites Handelsunternehmen mit dem Zertifikat 'Familienbewusstes Unternehmen' ausgezeichnet.
Weitere Informationen für Journalisten:
Arnd Liedtke, Tchibo GmbH, Corporate Communications
Tel: +49 40- 63 87-2124
Fax: +49 40 - 63 87- 5 2124
E-Mail: arnd.liedtke@tchibo.de,
www.tchibo.com
www.tchibo.com/blog
www.twitter.com/tchibo_presse
Über Tchibo:
Tchibo steht für ein einzigartiges Geschäftsmodell: Es verbindet höchste Röstkaffeekompetenz, Kaffeegenuss in den eigenen Coffee Bars und eine innovative, wöchentlich wechselnde Gebrauchsartikelvielfalt mit Dienstleistungen wie Reisen, Mobilfunkangeboten und Grüner Energie. Mit weltweit rund 11.000 Mitarbeitern erzielte das Unternehmen 2010 3,4 Milliarden Euro Umsatz. Dabei verfügt es über ein Multichannel Vertriebssystem mit eigenen Filialen, flächendeckender Präsenz im Handel und starkem Internet- und Versandhandel. Tchibo ist weltweit der viertgrößte Kaffeeproduzent und Röstkaffee-Marktführer in vier europäischen Ländern (Deutschland, Österreich, Polen, Tschechien).
Weitere Informationen für Journalisten:
Arnd Liedtke, Director Corporate Communications
Telefon: +49 40 6387-2876
E-Mail: arnd.liedtke@tchibo.de
Über Tchibo:
Tchibo steht für ein einzigartiges Geschäftsmodell. In acht Ländern betreibt Tchibo rund 900 Shops, über 24.200 Depots im Einzelhandel sowie nationale Online-Shops. Über sein Multichannel-Vertriebssystem bietet Tchibo neben Kaffee und den Einzelportionssystemen Cafissimo und Qbo die wöchentlich wechselnden Non Food Sortimente und Dienstleistungen an. Das 1949 in Hamburg gegründete Familienunternehmen erzielte 2023 mit international 10.708 Mitarbeitenden 3,2 Milliarden Euro Umsatz. Tchibo ist Röstkaffee-Marktführer in Deutschland, Österreich, Tschechien und Ungarn und gehört zu den führenden E-Commerce-Firmen in Europa. Für seine nachhaltige Geschäftspolitik wurde Tchibo mehrfach ausgezeichnet.