Mensch & Verantwortung
EUDR

Was bedeutet die EU-Entwaldungsverordnung für unseren Kaffee?

Sehr bald wird deutlich weniger Kaffee Europa erreichen, so ist es gerade in den Medien zu lesen. Schuld daran sei die europäische Entwaldungsverordnung (EUDR). Stimmt das so? Wir bei Tchibo werden derzeit häufig gefragt, wie wir zur europäischen Entwaldungsverordnung (EUDR) stehen. Die Fragen kommen aus den kaffeeproduzierenden Ländern, von den dort tätigen Farmern und Exporteuren, aber auch von Nichtregierungsorganisationen und Konsumentinnen. Zeit für eine Einordnung in Bezug auf unsere Kaffeelieferkette. Ich bin Pablo von Waldenfels und Direktor Unternehmensverantwortung bei Tchibo im Jobsharing.

Kurz gesagt: Wir unterstützen die Ziele der EUDR.
Pablo von Waldenfels, Tchibo

Allerdings stellen die detaillierten Datenanforderungen und die kurze Umsetzungsfrist des Gesetzes eine große praktische Herausforderung dar. Eine Vielzahl der 12,5 Millionen Kaffeefarmerinnen und -farmer werden bis Ende 2024 nicht die geforderten Geodaten bereitstellen können. Damit werden insbesondere Kleinfarmer vom EU-Markt ausgeschlossen, und zwar nicht, weil sie ihren Kaffee auf entwaldeten Flächen anbauen, sondern weil die notwendigen Daten fehlen.

Tchibo unterstützt das Ziel der Verordnung, nämlich den Schutz der Wälder. Deshalb sollten möglichst viele Mittel in Waldschutz- und in Aufforstungsmaßnahmen fließen, so wie wir es z.B. mit unseren Partnern in Brasilien tun. Allerdings konkurrieren die Mittel dafür auch mit denen für Datensammlungen, Satellitendaten und IT-Systeme, die für die Nachweise der EUDR-Konformität gebraucht werden.

Ich schreibe diese Zeilen aus Brasilien, wo wir mitten im wichtigsten Anbaugebiet des Landes mit unseren Partnern Exportadora Guaxupé, OFI und den Kooperativen Coopfam und Coomap die Ufer von Wasserläufen mit heimischen Bäumen bepflanzen. Heute besuchen wir Farmen der Kooperative Coomap, wo sich z.B. neun Farmerfamilien unserem Projekt angeschlossen haben, um gemeinsam einen Bach und seine Quellen zu schützen.

In der Verordnung geht es auch um Mitigation, also darum, die Entwaldungsrisiken abzumildern. Wie wir es gerade mit der Bepflanzung von Wasserläufen machen. In den Anbauländern muss für dieses Thema sensibilisiert werden, Gebiete müssen geschützt und es muss in Aufforstung investiert werden. Das geht aber nur in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Ländern und Regierungen, nicht per Verordnung. Allein durch die Bestätigung, dass eine bestimmte Kaffeelieferung entwaldungsfrei ist, wird noch kein einziger Baum geschützt.

Die in der Verordnung vorgesehene Unterstützung zum Waldschutz, die ohne öffentliche Mittel nicht funktionieren wird, kommt zu spät. Außerdem ist das EU Informationssystem, in das alle Informationen fließen sollen, noch im Aufbau. Der aktuelle, manuelle Aufwand zur Dateneingabe ist für Unternehmen nicht erfüllbar. Zur Übertragung der Millionen Datensätze in dieses Portal muss es dringend eine Schnittstelle geben. 

Aufforstung am Bachlauf: Pablo von Waldenfels (links), Johanna von Stechow (rechts), Direktoren für Unternehmensverantwortung im Jobtandem. Und aktuell in Brasilien.
Fakt ist: Wir müssen die Wälder in den Kaffeeanbauregionen wirksam schützen. Der Nachweis muss so einfach sein, dass keine Farmerinnen und Farmer ausgeschlossen werden, die sich nichts haben zu Schulden kommen lassen. Darüber hinaus dürfen die notwendigen Ressourcen nicht an den Stellen fehlen, wo sie etwas gegen Entwaldung bewirken können.
Pablo von Waldenfels, Tchibo
Kaffeefarm mit Schattenbäumen

Zum Hintergrund: Laut EUDR müssen ab Ende Dezember weltweit Importeure und Händler von Kaffee, Kakao und Kautschuk (u.a.) für Einführung und Verkauf in die EU den Nachweis erbringe, dass ihre Waren aus entwaldungsfreien Anbaugebieten stammen. Andernfalls greift ein Verkaufsverbot. Helfen soll dabei das „EU-Informationssystem“, in das Unternehmen künftig eine Sorgfaltserklärung übermitteln, um die Konformität mit der Verordnung nachzuweisen.