Tchibo fährt E-Smarts im Pilotprojekt

Hamburg, - Elektroautos können gut für die Umwelt sein. Wie praxistauglich sie sind, muss sich hingegen erst noch zeigen. Hier hilft Tchibo seit heute aktiv mit: Als erstes Hamburger Unternehmen hat sich Tchibo bereits seit dem vergangenen Jahr für das Pilotprojekt „Modellregionen Elektromobilität“ engagiert, das innovative Antriebe für Hamburg fördert.

Zwei Elektro-Smarts ab sofort im Fahrzeugpool

Hamburg, 24. Februar 2011. Elektroautos können gut für die Umwelt sein. Wie praxistauglich sie sind, muss sich hingegen erst noch zeigen. Hier hilft Tchibo seit heute aktiv mit: Als erstes Hamburger Unternehmen hat sich Tchibo bereits seit dem vergangenen Jahr für das Pilotprojekt „Modellregionen Elektromobilität“ engagiert, das innovative Antriebe für Hamburg fördert. Mit einem Test soll nun die Alltagstauglichkeit von Elektroautos untersucht werden. Zwei E-Smarts verstärken daher ab heute den zwölf Fahrzeuge umfassenden Pool in der Hamburger Zentrale des Kaffeerösters und Handelskonzerns.

Dr. Conrad nimmt E-Smarts in Empfang

„Der Einsatz klimaschonender Transportlösungen ist ein wichtiger Bestandteil unserer strategischen Maßnahmen zum Umweltschutz“, erklärt Dr. Markus Conrad, Vorstandsvorsitzender der Tchibo GmbH, bei der Übergabe der Fahrzeuge. „Das gilt nicht nur für den Transport von Waren, sondern auch für die täglichen Dienstfahrten.“ Die Elektroautos stehen allen Tchibo Mitarbeitern der Hamburger Zentrale zur Verfügung. Projektpartner hySOLUTIONS, der die Koordination des Projekts in Hamburg übernimmt, verspricht sich davon besonders viele Testeindrücke in der mehrjährigen Erprobungsphase. „Ich freue mich darauf, die E-Smarts selbst zu nutzen und in der Stadt auf die Probe zu stellen“, so Conrad weiter. Das Vorhaben ist eine Aktion im Rahmen der „Modellregion Elektromobilität – Hamburg fährt mit grünem Strom“.

Vielfältige Nachhaltigkeitsaktivitäten

Elektroautos eignen sich vor allem für den Stadtverkehr, wie das Greenpeace Magazin in seiner aktuellen Ausgabe (2/11) bestätigt. Leise und abgasfrei können sie ihre Vorteile hier voll ausspielen. „Wichtig dabei ist, dass die Elektroautos nur mit zertifizierter grüner Energie betrieben werden, wie das bei uns der Fall ist“, erläutert Achim Lohrie, Director Corporate Responsibility bei Tchibo, „dann können sie zu einer verbesserten Klimabilanz beitragen.“

Der Einsatz der E-Smarts ist eine der vielfältigen Aktivitäten, mit denen Tchibo ökologisch sinnvolles Handeln fördert. So werden sämtliche Tchibo Verwaltungsgebäude, die Lager und die Röstereien sowie ein Großteil der Filialen seit mehreren Jahren mit „grüner“ Energie aus regenerativen Energiequellen versorgt.

Tchibo setzt bereits vielfach nachhaltige Papierqualitäten ein, verschickt alle Briefe über das CO2-Kompensationsangebot Go Green der Deutschen Post und bietet das Gleiche für Pakete an. Die rund 450 Außendienstfahrzeuge von Tchibo werden bis Ende 2012 vollständig auf BlueMotion umgestellt. BlueMotion ist eine Technologie von VW, mit der durch verringerten Kraftstoffverbrauch und Schadstoffausstoß eine bessere Klimaverträglichkeit erreicht wird. Allein mit der Umstellung der Fahrzeuge wird bis 2012 der Ausstoß an CO2 um ca. 150 Tonnen reduziert. Seit letztem Herbst ist Tchibo zudem einer der großen Anbieter von grüner Energie in Deutschland.

Mit grünem Strom aus 100% norwegischer Wasserkraft und klimaschonendem Gas können umweltbewusste Kunden zum fairen Preis ihren Beitrag zum Klimaschutz einfach und sicher leisten. Im Frühjahr geht Tchibo noch einen Schritt weiter, dann sind gleich komplette Energiesparhäuser im Angebot.


Weitere Informationen für Journalisten:

Karina Schneider, Tchibo GmbH, Corporate Communications
Tel: +49 (0)40 6387-3862
Fax: +49 (0)40 6387-5 3862
E-Mail: Karina.Schneider@tchibo.de
www.tchibo.com


Über Tchibo:
Tchibo steht für ein einzigartiges Geschäftsmodell: Es verbindet höchste Röstkaffeekompetenz, Kaffeegenuss in den eigenen Coffee Bars und eine innovative, wöchentlich wechselnde Gebrauchsartikelvielfalt mit Dienstleistungen wie Reisen, Mobilfunkangeboten und Grüner Energie. Mit weltweit über 11.000 Mitarbeitern erzielte das Unternehmen 2009 rund 3,16 Milliarden Euro Umsatz. Dabei verfügt es über ein Multichannel Vertriebssystem mit eigenen Filialen, flächendeckender Präsenz im Handel und starkem Internet- und Versandhandel. Tchibo ist weltweit der viertgrößte Kaffeeproduzent und Röstkaffee-Marktführer in vier europäischen Ländern (Deutschland, Österreich, Polen, Tschechien).


Weitere Informationen für Journalisten:

Karina Schneider, Sprecherin Coffee
Telefon: +49 40 63 87-3862
E-Mail: karina.schneider@tchibo.de


Über Tchibo:
Tchibo steht für ein einzigartiges Geschäftsmodell. In acht Ländern betreibt Tchibo rund 900 Shops, über 24.200 Depots im Einzelhandel sowie nationale Online-Shops. Über sein Multichannel-Vertriebssystem bietet Tchibo neben Kaffee und den Einzelportionssystemen Cafissimo und Qbo die wöchentlich wechselnden Non Food Sortimente und Dienstleistungen an. Das 1949 in Hamburg gegründete Familienunternehmen erzielte 2023 mit international 10.708 Mitarbeitenden 3,2 Milliarden Euro Umsatz. Tchibo ist Röstkaffee-Marktführer in Deutschland, Österreich, Tschechien und Ungarn und gehört zu den führenden E-Commerce-Firmen in Europa. Für seine nachhaltige Geschäftspolitik wurde Tchibo mehrfach ausgezeichnet.