Warum brauchen wir Circular Fashion?
Sprechen wir vom idealen Babybody. Dieser Babybody bleibt immer im Stoff-Kreislauf. Er braucht keine frischen Fasern, denn sein Ursprungsmaterial wird stets recycelt und neu aufbereitet. Damit könnte er Teil der Lösung gegen nicht wiederverwertbare Altkleiderberge sein, so berichten Cristina und Frederike im Video. Was braucht es dazu? Monomaterial! Und zwar hochwertiges. In unserem Fall: 100 Prozent Biobaumwolle. Das heißt, das auch das Carelabel aus Polyester künftig aus Baumwolle sein sollte und die Druckknöpfe aus Metall durch eine Schleifenlösung ersetzt werden müssen.
Warum sollten wir die Entwicklung unserer Kleidung neu denken? Weil die Textilindustrie vor einer großen Herausforderung steht: Aktuell landen 80 % aller Textilien auf Deponien oder werden verbrannt, während nur 1 % der Altkleider recycelt werden. Eine Lösung bietet das Konzept der Kreislaufwirtschaft, bei dem getragene Kleidungsstücke recycelt werden, um neue zu schaffen.
Die Bündnisinitiative "Implementing Circularity in the Textile Industry" (ICTI) hat genau dieses Ziel. Sie unterstützt sechs Brands (wie Tchibo) dabei, unsere Kollektionen vom Produktdesign bis hin zum Recycling auf Nachhaltigkeit und Kreislauffähigkeit auszurichten. Die Initiative umfasst verschiedene, aufeinander aufbauende Module, die den Unternehmen helfen, ihre Prozesse und Produkte zu optimieren.
Im ersten Schritt lernen die Fashion Brands durch die Nachhaltigkeitskriterien des Implementierungspartners circular.fashion, vollständig kreislauffähige Produkte zu kreieren. Dies bedeutet, dass jedes Element des Produkts so gestaltet wird, dass es am Ende seines Lebenszyklus leicht recycelt werden kann. Und das bedeutet überwiegend Monomaterialien, abgestimmte chemiefreie Zutaten, hochwertige Garne.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Initiative ist die Einbindung unserer Lieferanten während der Produktentwicklung und vor den Produktionsschritten. Dies stellt sicher, dass alle Beteiligten in den Prozess einbezogen sind und dass die kreislauffähigen Produkte auch tatsächlich realisiert werden können.
Das langfristige Ziel der Bündnisinitiative ist es, eine Infrastruktur in Deutschland für die Textilindustrie aufzubauen, die es ermöglicht, abgelegte Kleidungsstücke wieder in den Kreislauf zu bringen. Auf diese Weise können wir nicht nur die Menge der Textilabfälle reduzieren, sondern auch wertvolle Ressourcen schonen und einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten.
Lest dazu auch: Circular Design Workshop