
Die Kaffeetrinker-Typologie
Hamburg, - Was haben Schlemmer, Puristen oder Pragmatiker mit Kaffee zu tun? Die Antwort darauf liefert der Tchibo Kaffeereport 2012. Zusammen mit brand eins Wissen und statista.com hat der Hamburger Kaffeeröster erstmals ein umfassendes und einzigartiges Nachschlagewerk veröffentlicht.
Es beleuchtet die unterschiedlichsten Aspekte des Kaffees – mit 153,4 Litern Pro-Kopf-Verbrauch das Lieblingsgetränk der Deutschen. Auf mehr als hundert Seiten gibt es interessante Zahlen und Fakten sowie Wissenswertes zu Menschen und Märkten, Produkten und Preisen, Riten und Ritualen zu entdecken. Um die Vorlieben der gut 66 Millionen deutschen Kaffeekonsumentenzu ergründen, wurde außerdem eine repräsentative Umfrage durchgeführt – die Ergebnisse sind in der „Kaffeetrinker-Typologie“ zusammengefasst.

Blick über den Tassenrand: „Ich bin, was ich trinke“
Ein guter Kaffee ist immer auch ein kleines Stückchen Lebensstil. Auf Basis der Auswertung von statista.com lassen sich deutsche Kaffeegenießer in sechs verschiedene Gruppen einteilen. Wer stets eine Auswahl an qualitativ hochwertigen Kaffeesorten zu Hause hat, einen Espresso-Vollautomaten besitzt und überwiegend in Mittel- und Großstädten lebt, gehört zu den „Anspruchsvollen“ (19% der Kaffeetrinker). Gleichermaßen vertreten: die „Klassiker“. Sie bevorzugen zu jeder Tageszeit Kaffee aus der Filtermaschine und wohnen hauptsächlich in Kleinstädten. Weitere Typen sind die „Pragmatiker“ (17%), die Kaffee vor allem als morgendlichen Wachmacher schätzen und „Schlemmer“ (17%) - meist weibliche Liebhaber(innen) von süßen Milchschaumspezialitäten. „Puristen“ (16%) favorisieren ihren Kaffee schlicht und schwarz, während die „Genügsamen“ (12%), mehrheitlich Männer, auch gerne abends noch die eine oder andere Tasse trinken.
Voll im Trend: Kapsel- und Padmaschinen
Obwohl 77% der deutschen Haushalte eine elektrische Filterkaffeemaschine besitzen und nutzen, hat Deutschland seine Vorliebe für Pad- und Kapselmaschinen entdeckt - wie die Cafissimo DUO, die kleinste Kapselmaschine der Welt. Der Konsum von Kaffeekapseln ist mittlerweise sogar knapp dreizehn Mal so hoch, wie noch im Jahr 2005. Kein Wunder, denn ohne großen Aufwand lassen sich damit viele leckere Kaffeespezialitäten zaubern. Das ist besonders praktisch, wenn spontaner Besuch vorbeikommt. Laut Kaffeereport ist es für die meisten Deutschen (gut 76%) selbstverständlich, ihren Gästen eine Tasse Kaffee anzubieten - rund 66% sind der Meinung, dass es sich dabei um eine erstklassige Sorte handeln sollte. Bei 63% der Befragten sorgt schon der Duft der braunen Bohnen für gute Laune. Vielleicht ist gerade das der Grund, warum Kaffee mit Abstand das beliebteste Getränk der Deutschen ist.

- Die Presseinformation "Tchibo Kaffeereport 2012" als PDF Download
- Der Tchibo Kaffeereport 2012 als PDF Download
- Die gedruckte Version kann per Mail an presse@tchibo.de bestellt werden
Weitere Informationen für Journalisten:
Karina Schneider, Tchibo GmbH, Corporate Communications
Tel: +49 (0) 40 63 87 - 3862
Fax: +49 (0) 40 63 87 - 5 3862
E-Mail: karina.schneider@tchibo.de
www.tchibo.com
www.tchibo.com/blog
www.twitter.com/tchibo_presse
Über Tchibo:
Tchibo steht für ein einzigartiges Geschäftsmodell: Es verbindet höchste Röstkaffeekompetenz, Kaffeegenuss in den eigenen Coffee Bars und eine innovative, wöchentlich wechselnde Gebrauchsartikelvielfalt mit Dienstleistungen wie Reisen, Mobilfunkangeboten und Grüner Energie. Mit weltweit rund 12.100 Mitarbeitern erzielte das Unternehmen 2011 3,5 Milliarden Euro Umsatz. Dabei verfügt es über ein Multichannel Vertriebssystem mit eigenen Filialen, flächendeckender Präsenz im Handel und starkem Internet- und Versandhandel. Tchibo ist Röstkaffee-Marktführer in vier europäischen Ländern (Deutschland, Österreich, Polen, Tschechien).
Weitere Informationen für Journalisten:
Karina Schneider, Sprecherin Coffee
Telefon: +49 40 63 87-3862
E-Mail: karina.schneider@tchibo.de
Über Tchibo:
Tchibo steht für ein einzigartiges Geschäftsmodell. In acht Ländern betreibt Tchibo rund 900 Shops, über 24.200 Depots im Einzelhandel sowie nationale Online-Shops. Über sein Multichannel-Vertriebssystem bietet Tchibo neben Kaffee und den Einzelportionssystemen Cafissimo und Qbo die wöchentlich wechselnden Non Food Sortimente und Dienstleistungen an. Das 1949 in Hamburg gegründete Familienunternehmen erzielte 2023 mit international 10.708 Mitarbeitenden 3,2 Milliarden Euro Umsatz. Tchibo ist Röstkaffee-Marktführer in Deutschland, Österreich, Tschechien und Ungarn und gehört zu den führenden E-Commerce-Firmen in Europa. Für seine nachhaltige Geschäftspolitik wurde Tchibo mehrfach ausgezeichnet.