
Internationale Wochen gegen Rassismus
Vom 17. bis 30. März 2025 fanden die „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ statt. Sie sind von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen worden und sollen dazu dienen, ein deutliches Zeichen gegen Rassismus und jede Form von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit zu setzen. In diesen Wochen finden weltweit viele Veranstaltungen dazu statt. So auch bei Tchibo. Lies hier nochmal nach, mit welchen Aktionen wir das spannende Thema der kulturellen Vielfalt in unserer Gesellschaft und insbesondere bei Tchibo beleuchtet haben.
Iftar Abend bei Tchibo
Am 10. März haben wir im Freizeitzentrum gemeinsam Vielfalt und Miteinander zelebriert. Der alljährliche Ramadan ist eine besondere Zeit des Fastens, der Besinnung und des Miteinanders. In dieser Zeit kommen Menschen zusammen, um die Werte des Respekts, der Dankbarkeit und der Gemeinschaft zu feiern. Auch in unserem Unternehmen haben wir diese besondere Zeit gewürdigt und gemeinsam gefeiert.
Vielfalt geht durch den Magen
Im Rahmen der internationalen Woche gegen Rassismus möchten wir die kulturelle Vielfalt sichtbar machen. Deshalb gab es vom 24. März bis zum 27. März die Aktion „Vielfalt geht durch den Magen”. Reimund Seidel und sein Nordlicht-Team haben uns eine Woche mit internationalen Köstlichkeiten am Live Cooking verzückt. Die Ideen zu den Rezepten aus internationaler Küche stammen von Tchibo Mitarbeiter:innen.
Gestartet haben wir am 24. März mit dem aus Tansania stammenden „Swahili Pilau”, eingereicht von unserer Kollegin Indre. Es ist genau das richtige Rezept für Vegetarier und sogar Veganer, die es gerne intensiv im Geschmack mögen, denn durch die zahlreichen, afrikanischen-typischen Gewürze kommen die Geschmackssinne voll auf ihre Kosten. Für Nicht-Vegetarier besteht aber auch die Möglichkeit, das afrikanische Pilau mit Fisch oder Fleisch zu ergänzen. Dazu mariniert man am besten Fisch oder Fleisch mit einer Paste aus den Gewürzen. Weiter ging es am 25. März mit einer vietnamesisch inspirierten Bowl „Bun-Bo-Nam-Bo” mit Reisnudeln, die nach dem Vorschlag von Svea auf dem Menü steht. An Tag 3 standen vegane „mexikanische Tacos” auf dem Speiseplan. Zuletzt gab es ein ukrainisch angeregtes „Wareniki”. Dabei handelt es sich um halbmondförmigen Teigtaschen, die aus einem einfachen Teig (meist aus Mehl, Wasser und manchmal Ei) hergestellt und mit verschiedenen Füllungen zubereitet werden.
Human Library
Mit 6 „Büchern” und 15 Lesenden fand am 25. März die „Human Library” statt. Unsere Bücher haben ihre eigenen Geschichten zum Thema „Kulturelle Vielfalt“ mit den Lesenden geteilt.
Hören konnte man zum Beispiel die Bücher:
- In welcher Sprache träumst du? Bilingual in Deutschland aufgewachsen.
- Mutter Schwarzer Töchter - warum Sichtbarkeit so wichtig ist
- Made in Zambia: Land der Big Five (plus Einhorn)
Währenddessen gab es oft Lacher, es gab erstaunte Blicke und interessierte Nachfragen. Am Ende sind alle mit glücklichen Gesichtern rausgegangen und dem Hinweis, dass wir das mal wieder machen sollten.
Kinoabend
Wir haben mit Euch zusammen am 27. März den Dokumentarfilm „Exile Never Ends“ geschaut. Die Regisseurin Bahar Bektaş dokumentierte in ihrem Debütwerk die Einwanderungsgeschichte ihrer kurdischen Familie, die vor politischer Verfolgung aus der Türkei nach Deutschland geflohen ist. Der Film gab Einblicke in die emotionale Welt einer Familie, die zwischen zwei Kulturen lebt. In vertrauter Runde wurden vor und nach dem Film noch persönliche Hintergründe und Erfahrungen zum Thema ausgetauscht.

Eid al-Fitr
Eid al-Fitr, auch bekannt als das Fest des Fastenbrechens, markiert das Ende des heiligen Monats Ramadan. Es ist eine Zeit des Feierns, des Teilens und der Gemeinschaft. Zu diesem Anlass gab es am 31. März und 01. April im City Nord Restaurant köstliche, vorderasiatisch inspirierte Baklava.
Vielfalt gewinnt, aber wo drückt der Schuh? – Podiumsdiskussion
Am 31. März fand zum Abschluss der internationalen Woche gegen Rassismus eine Podiumsdiskussion im Audimax statt. Insgesamt nahmen 270 Personen live vor Ort oder digital teil.
Hamid Dastmalchian, Mitglied der Geschäftsführung der Tchibo GmbH, Yared Dibaba, Diversity-Experte und Entertainer sowie Magdalena Faulmüller, Head of Talent Acquisition & Development, sprachen über die Vorteile und Herausforderungen kulturell vielfältiger Teams, ihre eigenen Erfahrungen und was wir als Unternehmen und jede Person einzeln dafür tun können, dass sich alle als zugehörig fühlen können.
Das Podium besprach unterschiedliche Facetten von Kultureller Vielfalt:
- Vorteile diverser Teams
- Die Entwicklung von Tchibo in Bezug auf Vielfalt
- Maßnahmen zur Förderung der Vielfalt
- Tipps für jede einzelne Person im Alltag
