
Vom Schulprojekt zum Projektkaffee
Lesen, schreiben, rechnen – das lernt man in der Schule. In Tansania haben 900 Schülerinnen und Schüler an sieben Schulen freiwillig ein weiteres Fach: nachhaltigen Kaffeeanbau. Bereits 2017 haben wir gemeinsam mit unserem Partner City Coffee Ltd dieses Schulprojekt gestartet. In ihren Schul-AGs haben sie schon so viel gelernt, dass wir zum dritten Mal ihren Kaffee gekauft und nun erneut bei uns anbieten: Kahawa Skuli. Ein wunderbarer hochwertiger Kaffee, der sehr limitiert ist – und nur in rund 100 Filialen und im Online-Shop verkauft wird.

Nachhaltigen Kaffeeanbau lernen
Welche natürlichen Düngemittel gibt es? Wie kann man Wasser und Boden bestmöglich schützen? Welche Verkaufswege gibt es für nachhaltigen Kaffee? Wertvolles Wissen, dass die Jungfarmer*innen in ihren AGs lernen und dann auch in ihre Familien weitertragen. Neben der Theorie ist das Projekt auch deshalb so besonders, weil die Schülerinnen und Schüler auf einem kleinen Stück Land ihrer elterlichen Farmen 30 bis 200 Kaffeepflanzen eigenverantwortlich pflegen und bewirtschaften. So können sie das Gelernte gleich in die Praxis umsetzen. Und das machen sie so erfolgreich, dass wir ihren hochwertigen Kaffee in diesem Jahr schon zum dritten Mal anbieten: Unseren Projektkaffee Kahawa Skuli. Ich habe ihn gerade frisch aufgebrüht und er schmeckt fruchtig-schokoladig – lecker!
Erfolgreiches Schulprojekt: Projektkaffee Kahawa Skuli
Mit dabei auf eine Tasse: Meine Kollegin und Nachhaltigkeitsmanagerin Aida Guerreiro Brito, die das Kaffeeprojekt betreut und alle Details kennt. „Gemeinsam mit unserem Partner City Coffee Ltd haben wir 2017 angefangen in Tansania, genauer in den Regionen Mbeya und Mbozi, Schülerinnen und Schüler im Rahmen von Coffee Clubs im nachhaltigen Kaffeeanbau zu schulen, nachmittags, nach der Schule. Es ist übrigens unser erstes Projekt, aus dem wir ein wiederkehrendes Produkt gemacht haben. Ich bin vor allem für die engagierten Nachwuchsfarmer*innen sehr stolz, dass es auch dieses Jahr wieder gelungen ist, so einen tollen Kaffee anzubieten. Ich freue mich, dass wir den Kaffee nun prominent als Projektkaffee mit einem wunderschönen neuen Design in die Shops bringen!“

Ziel: Junge Menschen vom Kaffeeanbau begeistern
Das zeigt, dass die Idee, zukünftige Kaffeefarmerinnen frühzeitig an nachhaltige Kaffeeanbaumethoden heranzuführen, erfolgreich ist. „Seit dem letzten Jahr haben wir die Möglichkeit an den sieben Schulen mehr Schüler und Schülerinnen in die Coffee Clubs aufzunehmen. Zusätzlich bieten wir Schulungen für Schulabsolventen und Vertreterinnen von Kooperativen an. Dies wurde uns durch die finanzielle Unterstützung der Austrian Development Agency, ADA möglich. Wir zeigen auf, welche weiteren Jobs es im Kaffeebereich gibt, wie Kaffee weiterverarbeitet und gehandelt wird, wie die Preisbildung funktioniert“, erklärt Aida. Unser Ziel: „Junge Menschen vom Kaffeeanbau begeistern – und aufzeigen, wie es auch in Zukunft, trotz Klimawandel, gelingen kann, nachhaltig erfolgreich Kaffee anzubauen.“ So wie ein Schüler aus dem Projekt: Er hat jetzt 2.000 Kaffeebäume, nachdem er mit 150 angefangen hat. Und hat damit den Grundstock für seine Zukunft im Kaffeeanbau gelegt.
Genießen und Gutes tun: Den fruchtig schokoladigen, stark limitierten Kaffee Kahawa Skuli gibt es ab dem 02. Juni in rund 100 ausgewählten Filialen und online, für ca. 14 Euro / 500 g.

Gut zu wissen
Das Schulprojekt in Tansania ist eingebettet in unser Tchibo Kaffeeprogramm. Dabei ist unser internes Leitmotiv „Coffee to stay“, denn wir wollen, dass wir alle auch in 20 Jahren, trotz Klimawandel, Kaffee genießen können. Seit dem Start des Programms 2024 haben wir schon über 13.000 Farmen in neun Ländern des Kaffeegürtels mit lokal auf ihre Bedürfnisse abgestimmten Programmen erreicht. Die Wirksamkeit der Maßnahmen wird engmaschig von der gemeinnützigen Organisation Enveritas überprüft. Mit dieser Unterstützung möchten wir erreichen, dass wir ab 2027 ausschließlich verantwortungsvoll angebaute Kaffees verkaufen.
Jede Menge Details und spannende Hintergründe zum Schulkaffee gibt es auch im Podcast zu hören: