Strategy

Memberships

alternative text

As a company, we can only initiate changes selectively in our supply chains and our cultivation regions through our programs. Therefore, we seek allies and advocate for political and cross-sectoral discourse. We also support cross-sector programs and initiatives. Sustainable development on a global level requires the collective action of many actors along the value chains and beyond. We want to make a significant contribution to this. We document our willingness to assume responsibility in ambitious voluntary commitments. We participate in initiatives that support us on our path and cooperate with partners from business, politics, science, and civil society on concrete projects. It is important to us not to start alone, but to develop the programs together with partners and scale them up in the future.

Übersicht unserer Partner, Mitgliedschaften und Selbstverpflichtungen:

Accord | International Accord for Health and Safety in the Textile and Garment Industry

Der Accord ist ein Zusammenschluss von über 160 Markenunternehmen und Einkaufshäusern der Bekleidungsindustrie, den globalen Gewerkschaftsverbänden IndustriALL und UNI Global Union sowie internationalen Nichtregierungsorganisationen. Ziel ist es, alle Zulieferfabriken der Mitglieder in Bangladesch und zukünftig weiteren Ländern auf Basis hoher Standards, regelmäßiger Überprüfungen und Stärkung von Arbeitnehmer*innen zu sicheren Arbeitsplätzen zu machen.

Der International Accord ist seit 2021 Nachfolger des Accord on Fire and Building Safety in Bangladesh von 2012. Er umfasst veränderte Strukturen sowie zusätzliche Ziele und Selbstverpflichtungen.

Beitrittsjahr: 2012/2021

Selbstverpflichtung

Mitglied (Gründungsmitglied)

ACT on Living Wages

Im Mittel­punkt der Initiative ACT (Action, Colla­bo­ration, Trans­for­mation) stehen existenzsichernde Löhne in der Bekleidungsindustrie, basierend auf Gewerkschaftsrechten und branchenweiten Tarifverhandlungen in Fokusländern sowie besseren Einkaufspraktiken und langfristigen Selbstverpflichtungen der 22 Mitgliedsunternehmen in Zusammenarbeit mit IndustriALL Global Union.

Beitrittsjahr: 2016

Selbstverpflichtung

Mitglied (Gründungsmitglied)

Außen­han­dels­ver­ei­nigung des Deutschen Einzel­handels e.V. (AVE) / amfori AISBL
AVE Logo

Die AVE vertritt die Inter­essen insbe­sondere direkt impor­tie­render Handels­un­ter­nehmen in Deutschland und Europa.

Beitrittsjahr: 2009

Mitglied (Gründungsmitglied)

Mitglied des Präsidiums, Vorsitz des Nachhaltigkeitsausschusses

Agricultural Research Centre for International Development (CIRAD)
CIRAD Logo

Das Agricultural Research Centre for International Development (CIRAD) ist eine französische Organisation für Agrarforschung und internationale Zusammenarbeit, die sich für die nachhaltige Entwicklung tropischer und mediterraner Regionen einsetzt. Die Hauptaufgabe von CIRAD besteht darin, durch Forschungsaktivitäten, Experimente, Schulungen und die Verbreitung wissenschaftlicher und technischer Informationen zur ländlichen Entwicklung in tropischen und subtropischen Ländern beizutragen. Es arbeitet mit mehr als 100 Ländern in Afrika, Asien, dem Pazifikraum, Lateinamerika und Europa zusammen. Die Aktivitäten werden in eigenen Zentren und in Zentren nationaler Agrarforschungssysteme in den Partnerländern durchgeführt. CIRAD stellt seine wissenschaftliche und institutionelle Expertise zur Verfügung, um die öffentliche Politik in diesen Ländern und die globale Debatte über die wichtigsten Fragen rund um die Landwirtschaft voranzutreiben.

Beitrittsjahr: 2024

Partner

amfori AISBL
amfori Logo

amfori, ehemals Foreign Trade Association (FTA), ist der europäische Dachverband der AVE. Er ist Träger des Business and Social Compliance Initiative (BSCI) Programms.

Mitglied

berufund­fa­milie GmbH
Beruf und Familie GmbH Logo

Die Initiative der gemein­nüt­zigen Hertie-Stiftung engagiert sich für eine famili­en­freund­liche Perso­nal­po­litik von Unter­nehmen.

Beitrittsjahr: 2010/2013/2016

Zerti­fi­ziert

Becamo

Beneficio de Café Montecristo SA (Becamo S.A.) wurde 1983 von Emilio R. Medina gegründet und hat sich durch die Zusammenarbeit mit über 4.000 lokalen Lieferant*innen in den vergangenen Jahren zu einem der führenden Kaffeeexporteure in Honduras entwickelt. Seit dem Jahr 1989 ist Becamo Mitglied der Neumann Kaffee Gruppe (NKG). Das Kerngeschäft von Becamo ist der Kauf, die Verarbeitung und die Vermarktung von Kaffee, der den Qualitätsanforderungen der nationalen wie internationalen Märkte entspricht.

Nachhaltigkeit als Businesstreiber: Durch die Anwendung moderner und innovativer Technologien und dem Engagement für ethische und ökologische Standards trägt Becamo zur nachhaltigen Entwicklung der honduranischen Kaffeegemeinschaft bei. Im Jahr 2023 hat Becamo zum neunten Mal in Folge den Preis zum nachhaltigsten Unternehmen Honduras erhalten.

Bring on the Zoo (BOTZ)
Bring on the Zoo Logo (BOTZ Logo)

Bring on the Zoo ist ein innovatives Netzwerkunternehmen, das sich auf Strategieentwicklung und Change Management spezialisiert hat. So beschreiben sie sich selbst: „Wir nutzen angewandte Kreativität und Fachwissen in Gruppendynamik, um wirkungsvolle Innovationen sicherzustellen.“ Wir sind erfahrene Moderatoren, die gemeinsam mit unseren Kunden Konzepte und Programme entwickeln, um sicherzustellen, dass unsere Lösungen in realen Situationen funktionieren. Wir konzentrieren uns auf ernsthafte Herausforderungen und zeigen wirkungsvolle Ergebnisse. Wir lieben Komplexität und sind dafür bekannt, dass alles einfach und komplex ist. Komplexe Prozesse für alle verständlich machen, ohne zu stark zu vereinfachen. Unser oberstes Ziel ist immer, uns am Ende überflüssig zu machen. Damit unsere Kunden keine Sekunde länger als nötig auf unsere Dienstleistungen angewiesen sind. Wir bieten eine lebenslange Garantie, aber wir versprechen, nicht so lange zu bleiben!“

BOTZ gehört und wird von Lily Martens und Helen Kuyper betrieben. Für jedes Projekt wählen wir Partner aus unserem internationalen Netzwerk aus, die sich uns anschließen und unseren Kunden die spezifische Expertise bieten, die sie für jedes Projekt benötigen. Dafür steht der Zoo.

Beitrittsjahr: 2024

Partner

Bundesdeutscher Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management e.V. (B.A.U.M.)
Bundesdeutscher Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management e.V. Logo (B.A.U.M. Logo)

Unter dem Kürzel B.A.U.M. verbindet der Bundesdeutsche Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management e.V. seit 1984 erfolgreich und zukunftsorientiert ökonomische, ökologische und soziale Fragen, also die Prinzipien der Nachhaltigkeit, miteinander. Heute ist B.A.U.M. mit weit über 500 Mitgliedern ein starkes Unternehmensnetzwerk für nachhaltiges Wirtschaften. Neben vielen bekannten Unternehmen sind auch Verbände und Institutionen Fördermitglied.

Beitrittsjahr: 2008

Mitglied

Bundes­verband E-Commerce und Versand­handel Deutschland e.V. (bevh)
Bundes­verband E-Commerce und Versand­handel Deutschland e.V. Logo (bevh Logo)

Die Branchen­ver­ei­nigung der inter­ak­tiven Händler (Online- und Versand­händler) vertritt die Inter­essen ihrer Mitglieder gegenüber dem Gesetz­geber und politi­schen und wirtschaft­lichen Insti­tu­tionen. Außerdem infor­miert sie über aktuelle Entwick­lungen und Trends und fördert den gegen­sei­tigen Erfah­rungs­aus­tausch.

Beitrittsjahr: 1971

Mitglied

Bündnis für nachhaltige Textilien
Bündnis für nachhaltige Textilien Logo

Das Textilbündnis ist eine Multi-Akteurs-Partnerschaft, in der Unternehmen sowie Handels- und Industrieverbände der deutschen Textilwirtschaft mit der Bundesregierung, Nichtregierungs- und Standardorganisationen, Gewerkschaften und Wissenschaft zusammenarbeiten, um soziale und ökologische Standards auf allen Stufen der textilen Lieferketten zu verbessern und umzusetzen.

Beitrittsjahr: 2015

Selbst­ver­pflichtung

Mitglied (Gründungsmitglied)

Caffex

Caffex ist ein honduranischer Exporteur, der qualitativ hochwertigen Rohkaffee von Erzeuger*innen aus Honduras in 21 Länder vertreibt. Im Mittelpunkt der Arbeit des Unternehmens steht die transparente und verantwortungsvolle Zusammenarbeit innerhalb der Lieferkette. Caffex unterstützt Erzeuger*innengemeinschaften dabei, ihre Produktionsmethoden, Verarbeitung und Lieferung zu verbessern. Das Resultat hat positive soziale und wirtschaftliche Effekte auf die Farmer*innen, genauso wie auf die Kaffeequalität.

CLAC

Coordinadora Latinoamericana y del Caribe de Pequenos Productores y Trabajadores de Comercio Justo (CLAC)  

Das Produzentennetzwerk CLAC vertritt alle Fairtrade-zertifizierten Produzentenorganisationen in Lateinamerika und der Karibik – das betrifft rund 1.000 Mitgliedsorganisationen in 24 Ländern des Kontinents. Die Mission von CLAC ist es, die Interessen seiner Mitglieder und ihrer Gemeinschaften zu vertreten, sie zu stärken, zu fördern und sich in sozialen, politischen und wirtschaftlichen Themen für sie stark zu machen.

Clean Cargo Working Group
Cleancargo Logo

Die Clean Cargo Working Group (CCWG) ist eine führende Business-to-Business-Initiative, an der große Marken, Frachtunternehmen und Spediteure beteiligt sind, die sich für die Verringerung der Umwelt­auswirkungen des globalen Gütertransports und die Förderung einer verantwortungsvollen Schifffahrt einsetzen. Die Instrumente der CCWG sind der Industriestandard für die Messung und Berichterstattung von Kohlendioxidemissionen von Seefrachtunternehmen.

Beitrittsjahr: 2012

Mitglied

Coffee Care

Coffee Care ist eine Non Profit Organisation, die 2004 von Kaffeelieferant*innen gegründet wurde, um die Arbeit von Kaffeeproduzentinnen und Farmerinnen in Guatemala fair zu gestalten. Der Fokus der NGO liegt auf den drei wichtigsten Anbauregionen Guatemalas – Oriente, Atitlán und Huehuetenango. Das Ziel von Coffee Care ist es, Projekte und Programme umzusetzen, die die Arbeitsbedingungen und das Leben der Farmer*innen und ihrer Gemeinden tatsächlich verändert und verbessert und somit auch positiv auf die nationale Kaffeeindustrie einzahlen.

Coffee & Climate
Coffee & Climate Logo

Die von inter­na­tio­nalen Kaffee­un­ter­nehmen, einem Rohkaf­fee­händler und der Deutschen Gesell­schaft für Inter­na­tionale Zusam­men­arbeit (GIZ) gegründete Entwick­lungs­part­ner­schaft befasst sich mit der Anpassung des Kaffee­anbaus an verän­derte klima­tische Bedin­gungen. Sie stellt lokalen Akteur*innen Instru­mente und Wissen zur Verfügung, mit denen sie Risiken des Klima­wandels für den Kaffee­anbau erkennen und geeignete Anpas­sungs­me­thoden vermitteln können.

Coffee + Climate (C+C) wurde 2010 von international agierenden Kaffeeunternehmen und Mitgliedern der International Coffee Partners (ICP) gegründet, darunter Johannson Kaffe aus Norwegen, Paulig aus Finnland, Löfbergs aus Schweden, die Neumann Gruppe und Tchibo aus Deutschland sowie Delta Cafés aus Portugal und Entwicklungsorganisationen wie der Deutschen Gesellschaft für Zusammenarbeit (GIZ) und Fondazione Giuseppe Di Vittorio. Die Hanns R. Die Neumann Stiftung (HRNS) koordiniert und implementiert die Maßnahmen.

Das Ziel der Initiative ist es, Kleinfarmer*innen in Äthiopien, Brasilien, Indonesien, Tansania, Trifino und Uganda mit einem auf das jeweilige Land zugeschnittenen Ansatz dabei zu unterstützen, auf klimatische Veränderungen zu reagieren. Dazu gehören Trainings zum verantwortungsvollen Umgang mit Agrochemikalien genauso wie neue Lösungen wie CO2-Kompensationssysteme. Die Farmer*innen lernen nicht nur den Umgang mit sich ändernden Klimabedingungen, sondern auch, wie sie die Ernährungs- und Einkommenssituation vor Ort verbessern können. Außerdem zielen die Trainings auf die Integration Jugendlicher sowie die Förderung der Gleichstellung der Geschlechter ab, um eine ganzheitlich faire und wirtschaftliche Kaffeeindustrie zu schaffen.

Zugang zu Austausch und Wissen: Als Reaktion auf die Bedürfnisse von Kaffeeanbauregionen weltweit wurde die C+C Toolbox als offene Online-Plattform zur effektiven Bekämpfung des Klimawandels entwickelt. Sie umfasst eine Zusammenstellung von praxiserprobten Tools, Fallstudien, Richtlinien und Schulungsmaterialien, um Farmer*innen und landwirtschaftlichen Gemeinden mit wertvollen Informationen über klimaresistente landwirtschaftliche Techniken und Praktiken auszustatten. Die Inhalte basieren auf der Zusammenarbeit von Farmerinnen, Agronominnen und Klimaexpert*innen.

Beitrittsjahr: 2010

Mitglied

Tchibo ist Gründungs­mit­glied und im Steering Committee vertreten.

COHONDUCAFÉ

Die Fundación COHONDUCAFÉ ist eine gemeinnützige, nichtdiskriminierende Organisation, deren Ziel es ist, die Lebensbedingungen der honduranischen Kaffeebauern und ihrer Familien zu verbessern. Die 2013 von der Compañía Hondureña de Café (COHONDUCAFÉ) gegründete Stiftung entwickelt soziale Entwicklungsprojekte und Initiativen in den Bereichen nachhaltige Kaffeeproduktion, Umweltschutz, Frauenförderung, Bildung und Gesundheit. Es bietet Schulungen und Ressourcen, um die Produktivität der Kaffeefarmen auf nachhaltige Weise zu steigern. Darüber hinaus werden Entwicklungsprojekte unterstützt, die darauf abzielen, die Lebensqualität der Kaffeegemeinden im ländlichen Honduras zu verbessern.

Cotton made in Africa (CmiA) der Aid by Trade Foundation
Cotton made in Africa Logo

Die Aid by Trade Foundation ist eine Stiftung, die gemeinsam mit verschie­denen Partner*innen aus Wirtschaft, Politik, Wissen­schaft und Zivil­ge­sell­schaft einen Beitrag zur Armuts­be­kämpfung und zum Umwelt­schutz in Entwick­lungs­ländern und speziell in Afrika leistet. Die von der Stiftung aufge­setzte Initiative CmiA hat das Ziel, den ökolo­gisch und sozial verant­wort­li­cheren sowie ökono­misch tragfä­higen Anbau von Baumwolle in Afrika zu fördern – und so die Lebens­be­din­gungen von Klein­farmer*innen und deren Familien zu verbessern.

Beitrittsjahr: 2007

Partner

Tchibo ist Partner und Beirats­mit­glied der Initiative. Wir unter­stützen CmiA als Abnehmer von CmiA-Baumwolle sowie als Partner von Bildungs­pro­jekten.

COVID-19: Action in the Global Garment Industry
COVID-19: Action in Global Garment Industry Logo

Der sogenannte „Call to Action“ der Internationalen Arbeitsorganisation ILO, der Internationalen Organisation der Arbeitgeber IOE und des Internationalen Gewerkschaftsverbandes ITUC fördert Maßnahmen in der gesamten globalen Bekleidungsindustrie, die Hersteller dabei unterstützen, die durch die COVID-19 Pandemie verursachte wirtschaftliche Krise zu überstehen und Einkommen, Gesundheit und Beschäftigung der Arbeiter*innen in der Bekleidungsindustrie zu schützen. Der Call to Action arbeitet an der Entwicklung von nachhaltigen sozialen Sicherungssystemen für eine gerechtere und widerstandsfähigere Bekleidungsindustrie.

Beitrittsjahr: 2020

Selbstverpflichtung

Deutsche Gesell­schaft für Inter­na­tionale Zusam­men­arbeit (GIZ) GmbH
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH Logo

Die GIZ setzt weltweit Vorhaben und Projekte der internationalen Zusammenarbeit für nachhaltige Entwicklung verschiedener Bundesministerien, internationaler Organisationen und privater Auftraggeber um und ist in der internationalen Bildungsarbeit tätig.

Beitrittsjahr: 2008

Partner

Zusammenarbeit bei der Entwicklung und Umsetzung von Qualifizierungsprogrammen, beispielsweise dem Advanced Chemical Management Training (ACMT).

3-Jahres-Projekt (2022 – 2025) zur Förderung von Bio Baumwolle in Indien

Deutscher Kaffee­verband e.V.
Deutscher Kaffeeverband e.V. Logo

Der Deutsche Kaffee­verband e.V. ist die übergrei­fende Inter­es­sen­ver­tretung der Kaffee­wirt­schaft. Er dient der Vernetzung und dem Austausch mit Expert*innen der deutschen Kaffee­wirt­schaft.

Beitrittsjahr: 1951

Mitglied

Disrupt Development

Disrupt Development ist eine Change-Agentur, die eine Bewegung von „Disruptors“ katalysiert, um globale Entwicklungssysteme neu zu denken und sie gerechter und nachhaltiger zu gestalten. Wir hinterfragen veraltete Paradigmen und entwickeln gemeinsam mutige, zukunftssichere Alternativen, bei denen die Menschen und der Planet an erster Stelle stehen.

Wir arbeiten mit Führungskräften, gemeinnützigen Organisationen, Sozialunternehmen, Unternehmen, öffentlichen Institutionen und multilateralen Organisationen an komplexen Herausforderungen. Als vertrauenswürdige Berater und Vordenker unterstützen wir diejenigen, die es wagen, anders zu denken, Konventionen zu brechen und innovative Lösungen zu suchen, wo es scheinbar keine gibt. Gemeinsam entwickeln wir maßgeschneiderte Strategien, schaffen gemeinsam transformative Lernerfahrungen, starten bahnbrechende Initiativen und erwecken die kühnsten Ideen zum Leben.

Was macht uns einzigartig? Wir sind im Besitz eines Verantwortlichen und stellen sicher, dass der Zweck immer vor dem Gewinn steht. Wir agieren durch Selbstorganisation und Holakratie und befähigen ein globales Netzwerk von Change-Makern, unseren „Disruptors“, dorthin zu führen, wo traditionelle Strukturen versagen.

Bei Disrupt Development stören wir den Status Quo und entwerfen neue Zukünfte!

DSS Sustainable Solutions Switzerland

Dss+ ist ein internationales Beratungsunternehmen mit Hauptsitz in der Schweiz. Dss+ hat sich auf Sicherheits- und Betriebsmanagement spezialisiert, mit dem Ziel, Leben zu retten und eine nachhaltige Zukunft für künftige Generationen zu gestalten. Der Fokus liegt darauf, Unternehmen dabei zu unterstützen, organisatorische und menschliche Kompetenzen aufzubauen, Risiken zu kontrollieren, Betriebsabläufe zu optimieren, Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und insgesamt verantwortungsbewusst zu agieren

Enveritas

Enveritas wurde 2016 gegründet und ist eine gemeinnützige Organisation mit Sitz in den USA. Ihr Ziel ist es ist, mehr Transparenz in den Kaffeesektor zu bringen, um die Menschen und die Umwelt vor Ort besser zu schützen. Hierfür nutzt Enverita satellitengestützte Analysen und maschinelles Lernen in Kombination mit eher traditionellen Farmbefragungen. Dieses Vorgehen ermöglicht es, Nachhaltigkeitsinformationen für große Teile der weltweiten Anbauregionen zu erfassen. Die Gründer von Enveritas besitzen jahrzehntelange Erfahrung bei der Unterstützung von Kaffeekleinfarmer*innen in Lateinamerika und Afrika. Durch ihre Arbeit haben sie erkannt, welches Potential Technologie bei Lösungen der Probleme vor Ort haben kann.

EuroCham Myanmar
EuroCham Myanmar Logo

Die Europäische Handelskammer (European Chamber of Commerce) in Myanmar vertritt die Interessen ihrer Mitgliedsunternehmen in Myanmar und gegenüber der EU. Sie dient als Plattform für Informationsaustausch sowie – in unserem Falle – für Belange im Zusammenhang mit der nachhaltigen Entwicklung des Textilsektors im Land, der Infrastruktur und dem relevanten rechtlichen Rahmen, der das Umfeld der Textilwirtschaft beeinflusst.

Beitrittsjahr: 2021

Mitglied

Tchibo ist Teil der Garment Advocacy Group

European Coffee Federation (ECF)
European Coffee Federation (ECF) Logo

Der Europäische Kaffeeverband ist die einheitliche Stimme des europäischen Kaffeehandels und der europäischen Kaffeeindustrie. Er fördert die Entwicklung eines Umfelds, in dem die Branche die Bedürfnisse der Verbraucher*innen und der Gesellschaft erfüllen kann, während sie im Wettbewerb um die Widerstandsfähigkeit und langfristige Nachhaltigkeit der Kaffeelieferkette steht.

Tchibo ist durch die Mitgliedschaft im Deutschen Kaffeeverband vertreten und hat den Vorsitz im Sustainability Committee.

Fairtrade
Fairtrade Logo

Fairtrade ist eine unabhängige Initiative zur Förderung des fairen Handels, die sich für mehr Gerechtigkeit im globalen Handel einsetzt. Fairtrade schließt Lizenzverträge mit Handelspartner*innen, die nach Fairtrade-Standards gehandelte Produkte anbieten -hierbei sind Mindestpreise und Prämien für Gemeinschafsprojekte vor Ort vorgeschrieben. Dieses Engagement dient dazu, langfristig alle Produzent*innen weltweit – insbesondere im globalen Süden – dazu zu ermächtigen, ein sicheres und gutes Leben zu führen, ihr Potenzial auszuschöpfen und selbst über ihre Zukunft entscheiden zu können. Dafür verbindet Fairtrade Produzentinnen und Konsumentinnen und unterstützt die Menschen in den Anbauländern, damit sie Armut aus eigener Kraft überwinden, ihre Stellung stärken und ihr Leben selbst bestimmen können.

Fairtrade-Standards sorgen für die Bezahlung von Mindest­preisen und ermög­lichen es den Kaffeefarmer*innen, ihre Lebens- und Arbeits­be­din­gungen nachhaltig zu verbessern. Das unabhängige Fairtrade-Siegel gibt Verbrau­cher*innen die Sicherheit, dass damit ausge­zeichnete Produkte die inter­na­tio­nalen Standards für fairen Handel erfüllen.

Beitrittsjahr: 2008

Lizenz­nehmer

Tchibo ist Mitglied des Product Advisory Council Coffee von Fairtrade.

FairWertung e.V.
FairWertung e.V. Logo

Seit über 20 Jahren setzt sich der Dachverband FairWertung für einen verantwortlichen Umgang mit Altkleidern und mehr Transparenz beim Sammeln und Verwerten ein. Dazu hat FairWertung bereits früh Standards für das Sammeln von Textilien erarbeitet und umgesetzt.

Beitrittsjahr: 2017

Kooperationspartner

Forest Stewardship Council® (FSC®)
Forest Stewardship Council® (FSC®) Logo

Die gemein­nützige Organi­sation vergibt ein anerkanntes Label für Holz- und Papier­pro­dukte, die aus verant­wor­tungs­voller Waldwirt­schaft stammen. Unabhängige Institute überprüfen jedes an der Wertschöp­fungs­kette betei­ligte Unter­nehmen auf die Einhaltung der strengen FSC®-Standards.

Beitrittsjahr: 2010

Mitglied

Tchibo ist Mitglied sowohl im FSC® Deutschland als auch im FSC® Inter­na­tional.

Durch den Verkauf von FSC®-zerti­fizierten Produkten stärkt Tchibo die Nachfrage nach Holz und Papier aus Wäldern, die nach strengen Richt­linien verant­wor­tungsvoll bewirt­schaftet werden.

Fur Free Retailer Program
Fur Free Retailer Program Logo

Das Fur Free Retailer Program ist eine inter­na­tionale Initi­ative mit dem Ziel, Verbraucher*innen über die Pelzpo­litik von Handels­un­ter­nehmen zu infor­mieren. Das Programm strebt an, das Bewusstsein für ethischen Konsum zu fördern. Eine Liste infor­miert über Händler*innen, die sich dazu bekennen, keine Pelzwaren in ihren Sorti­menten zu führen.

Beitrittsjahr: 2013

Selbst­ver­pflichtung

Mitglied

Tchibo verkauft bereits seit 2006 keine Pelzpro­dukte mehr und hat sich durch die Unter­zeichnung der Fur Free Policy dazu verpflichtet, auch zukünftig keine Pelzwaren in seinen Sorti­menten zu führen.

Global Coffee Platform (GCP)

Global Coffee Platform (GCP) bringt Kaffeeproduzent*innen, Röstereien, Händler, Regierungsorganisationen und NGOs zusammen, um Kräfte zu bündeln und mit vereinten Kräften auf lokale Themen im Kaffeeanbau zu reagieren, um global etwas zu verändern. Denn die gemeinsame Vision besteht darin, einen nachhaltigeren und profitablen Kaffeesektor für kommende Generationen auf der ganzen Welt zu schaffen.

Global Organic Textile Standard (GOTS)
Global Organic Textile Standard (GOTS) Logo

Der Global Organic Textile Standard gewähr­leistet eine nachhaltige Herstellung der Textilien, angefangen mit der Gewinnung der biolo­gisch erzeugten, natür­lichen Rohstoffe über eine umwelt- und sozial­ver­ant­wort­liche Fertigung bis hin zu einer trans­pa­renten Kennzeichnung.

Beitrittsjahr: 2014

Zerti­fi­ziert

Tchibo ist nach GOTS zerti­fi­ziert und kann damit in Deutschland GOTS-zerti­fi­zierte Produkte anbieten.

Handels­verband Deutschland (HDE e.V.)
Handels­verband Deutschland (HDE e.V.) Logo

Der HDE ist die Spitzen­or­ga­ni­sation des deutschen Einzel­handels. Er vertritt die Belange und Inter­essen des gesamten Einzel­handels aller Branchen, Standorte und Betriebs­größen.

Beitrittsjahr: 1974

Mitglied

Tchibo ist in den Ausschüssen für Recht, Umwelt, Energie und Non Food aktives Mitglied.

IHCAFE

IHCAFE ist eine Institution mit dem Schwerpunkt auf der Förderung der sozioökonomischen Rentabilität des Kaffeeanbaus in Honduras. IHCAFE bietet Trainings und Förderprogramme für Uniabsolventinnen, Agronomen und Farmerinnen an, um die Wettbewerbsfähigkeit des Landes zu steigern, den Einsatz umweltfreundlicherer und modernerer Technologien zum Status Quo zu machen und Diversifizierungen der Felder als alternative Einnahmequelle zu etablieren.

Das gelingt, indem IHCAFE den Fokus auf Management und Geschäftsentwicklung setzt, Standards für die interne und externe Produktion und Vermarktung von Kaffee festlegt und damit eine nachhaltigere und wettbewerbsfähige Kaffeeanbauwirtschaft auf dem internationalen Markt generiert. Den Farmer*innenfamilien ermöglicht das in vielerlei Hinsicht, sich weiterzuentwickeln.

Indus­triALL Global Union
Indus­triALL Global Union Logo

Der inter­na­tionale Ge­werk­schaftsverband Indus­triALL Global Union reprä­sen­tiert 50 Millionen Arbeit­nehmer*innen in den verarbeitenden Industrien, darunter die Beklei­dungs­in­dustrie.

Beitrittsjahr: 2016

Partner

Tchibo hat eine Globale Rahmenvereinbarung mit IndustriALL Global Union zur Stärkung von Gewerkschaftsrechten in unseren Non Food-Lieferketten abgeschlossen.

Inga Foundation

Die Inga Foundation wurde unter anderem von Mike Hands gegründet. Das Hauptziel der Stiftung ist es, den Regenwald zu schützen, Menschen in Honduras zur Selbsthilfe ermächtigen und ihre Ernährung zu sichern. Die Projekte der Inga Stiftung beruhen auf den Ergebnissen der Langzeitstudien des Gründers über die Subsistenzlandwirtschaft mit Brandrodung für die Universität Cambridge. Basierend darauf wurde das Inga Modell entwickelt – ein System, das Kleinstfarmer*innen unterstützt, damit sie der Armut entkommen und die Praxis der Brandrodung stoppen.

Farmerinnen werden im hocheffizienten Anbau auf verhältnismäßig wenig Platz geschult, sodass ein bis zwei Hektar genügen, um die Ernährung der ganzen Familie sowie Brennholz zum Kochen und Heizen zu sichern. Auf diese Weise werden durchschnittlich sechs Hektar Land pro Familie frei, die die Farmerinnen dann anderweitig nutzen können, um zusätzliches Einkommen zu generieren.

Initiative Pro Recycling­papier (IPR)
Initiative Pro Recycling­papier (IPR) Logo

Die Initiative von Unter­nehmen unter­schied­licher Branchen verfolgt das Ziel, die Akzeptanz für den Einsatz von Recycling­papier mit dem Umwelt­zeichen Blauer Engel weiter zu erhöhen und mit gutem Beispiel voran­zu­gehen.

Beitrittsjahr: 2008

Mitglied

Instituto BioSistêmico (IBS)

Das Instituto BioSistêmico (IBS) wurde 2006 gegründet. Die Organisation verfolgt seither das Ziel, durch innovative Maßnahmen und die Anwendung technologischer Prozesse die landwirtschaftliche Entwicklung in Brasilien zu fördern. Bislang hat das IBS 21 Staaten in über 220 Projekten unterstützt. Der Fokus liegt dabei darauf, mit gesammelten Kräften die soziale und ökologische Nachhaltigkeit im Agrarbereich weiter voranzutreiben. Für uns ist die Organisation der ideale Partner für die Umsetzung und Koordination von Paisagens Sustentáveis.

International Coffee Organization (ICO) - Coffee Public Private Task Force (CPPTF)
International Coffee Organization (ICO) Coffee Public Private Task Force (CPPTF) Logo

Die International Coffee Organization ist die wichtigste zwischenstaatliche Organisation für Kaffee. Sie bringt exportierende und importierende Regierungen zusammen, um die Herausforderungen des weltweiten Kaffeesektors durch internationale Zusammenarbeit zu bewältigen.

Die International Coffee Organization (ICO) wurde 1963 gegründet und ist die einzige zwischenstaatliche Organisation für die internationale Kaffeeindustrie, die Export- und Importregierungen zusammenbringt. Aktuell umfasst die ICO 93 Prozent der weltweiten Kaffeeproduktion sowie 63 Prozent des weltweiten Verbrauchs und bietet damit eine Grundlage für den Dialog zwischen Regierungen, dem privaten Kaffeesektor, Entwicklungspartner*innen, der Zivilgesellschaft und weiteren Stakeholdern. Seit dem 7. November 2022 hat das ICO 49 Mitglieder: 42 Exportstaaten und 7 importierende Mitglieder für insgesamt 75 Länder.

Das Hauptziel der ICO ist die Förderung und Koordinierung von Maßnahmen zur Stabilisierung des Kaffeemarkts und die Unterstützung der nachhaltigen Entwicklung der Kaffeeindustrie. Dafür sammelt die ICO Daten und erstellt unabhängige, öffentlich zugängliche Statistiken und Analysen über Produktion, Verbrauch, Handel und Preise von Kaffee. Ein weiteres Anliegen der ICO ist die Förderung von Fairness und Nachhaltigkeit in der Kaffeeproduktion, um die Lebensbedingungen für Kaffeefarmerinnen und -arbeiterinnen zu verbessern, Umweltauswirkungen zu reduzieren und die Qualität und Vielfalt des Kaffees zu optimieren.

Die ICO besteht aus Mitgliedsländern, die sowohl Kaffeeproduzentinnen als auch Kaffeekonsumentinnen umfassen. Die Mitglieder treffen sich regelmäßig, um über politische Fragen zu diskutieren, gemeinsame Projekte zu entwickeln und Entscheidungen im Zusammenhang mit dem Kaffeehandel und der Kaffeeindustrie zu treffen.

Tchibo ist Mitglied der Coffee Public Private Task Force, deren Aufgabe es ist, einen gemeinsamen Konsens über vorrangige Themen und Maßnahmen zu erzielen, die zur Diskussion gestellt werden.

Beitrittsjahr: 2019

Unterstützer der London Declaration

Inter­na­tional Coffee Partners (ICP)
Inter­na­tional Coffee Partners (ICP) Logo

Die Branche­nini­tiative will nach dem Prinzip „Hilfe zur Selbst­hilfe“ die Lebens­be­din­gungen von Klein­farmer*innen auf Basis nachhal­tiger Anbau­me­thoden dauerhaft verbessern.

International Coffee Partners (ICP) ist eine Initiative, die 2001 von fünf führenden europäischen Kaffeeunternehmen gegründet wurde: Paulig aus Finnland, Löfbergs aus Schweden, Lavazza aus Italien sowie die Neumann Gruppe und Tchibo aus Deutschland. Im Jahr 2011 hat sich Joh. Johannson Kaffe aus Norwegen angeschlossen, Franck aus Kroatien gehört seit 2014 zur Initiative und im Juli 2018 wurde Delta Cafés aus Portugal das achte Mitglied von ICP.

ICP hat die langfristige Vision, die Lebensbedingungen von Kleinfarmerinnen und ihren Familien zu verbessern, indem sie auf der Grundlage nachhaltiger Praktiken bessere Erträge erwirtschaften und wettbewerbsfähiger werden. Dafür arbeitet die Initiative direkt mit den Farmerinnen, Familien und Gemeinden in insgesamt 13 Ursprungsländern in Afrika, Asien und Lateinamerika zusammen, in denen Kaffee angebaut wird. Die aktuellen Projektregionen befinden sich in Äthiopien, Brasilien, Honduras, Indonesien, Tansania und Uganda.

Der Fokus der Maßnahmen der ICP liegt auf Familienunternehmen und Farmerkooperativen, Anpassungen an den Klimawandel sowie die Förderung von Nachwuchsfarmer*innen und Frauen. Vom Piloten zum Best-Practice: Mit dem Ziel, skalierbare Modelle mit dem größten Impact zu entwickeln, entstehen die praktischen Projekte in öffentlich-privaten Partnerschaften sowie enger Zusammenarbeit mit lokalen und internationalen Organisationen. Die Arbeit von ICP hatte 2020 Auswirkungen auf weltweit etwa 47.000 Hektar Land, auf denen Kaffee angebaut wird. Davon stehen bereits über 33.000 Hektar unter nachhaltiger Bewirtschaftung.

Beitrittsjahr: 2001

Mitglied (Gründungsmitglied)

Tchibo ist Mitglied im Steering Committee.

Institute for Scien­tific Infor­mation on Coffee (ISIC)
Institute for Scien­tific Infor­mation on Coffee (ISIC) Logo

Die gemein­nützige Organi­sation ISIC wurde 1990 mit dem Ziel gegründet, das Thema Kaffee­genuss und Gesundheit wissen­schaftlich zu erfor­schen und die Erkennt­nisse hierüber zu verbreiten.

Beitrittsjahr: 1998

Mitglied

Netzwerk Bioöko­nomie der Deutschen Umwelt­hilfe
Netzwerk Bioöko­nomie der Deutschen Umwelt­hilfe Logo

Das Netzwerk Bioöko­nomie der Deutschen Umwelt­hilfe ermög­licht Fachge­spräche zwischen Politik, Regierung, Zivil­ge­sell­schaft und Wirtschaft zu den jeweils aktuellen Themen der Bioöko­nomie.

Beitrittsjahr: 2018

Mitglied

Neumann Kaffee Gruppe (NKG)

Das Kerngeschäft der Neumann Kaffee Gruppe (NKG) ist Rohkaffee. Vom Kaffeeanbau und der Weiterverarbeitung in Mühlen, über den Export und die internationale Verschiffung, bis hin zum Import, der Lagerung und Finanzierung  ̶  das Produkt Kaffee steht ganz im Mittelpunkt der global agierenden Dienstleistungsgruppe. Die NKG mit Hauptsitz in Hamburg ist mit mehr als 50 Unternehmen in 26 Ländern tätig und beschäftigt über 3.000 Mitarbeiter*innen. 

Einer der wichtigsten Unternehmensziele ist die nachhaltige Gestaltung der gesamten Kaffee-Lieferkette. Global relevante Themen wie der Klimawandel, die Rentabilität des Anbaus für künftige Generationen, Vielfalt und Transparenz spielen daher eine große Rolle, um Lösungen für eine verantwortungsbewusste Kaffeeindustrie zu etablieren.

Die Tchibo GmbH Deutschland und unterschiedliche Export- sowie Importfirmen der Neumann Kaffee Gruppe betreiben seit mehr als 5 Jahrzehnten ein umfangreiches Rohkaffeegeschäft gemeinsam. Die Beziehung erstreckt sich auf nahezu alle Kaffeeherkünfte, aus denen Tchibo seinen Kaffee bezieht. Die NKG und ihre Gruppenfirmen sind nicht nur professionelle und zuverlässige Rohkaffeelieferanten bzw. Rohkaffeedienstleister. Sie engagieren sich zudem in vielen Projekten in Kaffeeregionen, welche nachhaltige Lieferketten und lokale Farmergruppen fördern. 

NKG Vietnam, die dort ansässige Exportfirma der NKG, ist zudem Implementierungspartner unseres Projekts „Climate Resilient Coffee Farming“ vor Ort und übernimmt die direkte Zusammenarbeit mit den Kaffeeproduzenten, was perfekt zu unseren Zielen für eine nachhaltigere Welt passt.

Organic Cotton Accele­rator (OCA)
Organic Cotton Accele­rator (OCA) Logo

Die Multistakeholder*innen-Organisation OCA treibt den strukturellen Wandel im Bio Baumwollsektor voran, um sowohl die Nachfrage und das Angebot von Bio Baumwolle und Bio Baumwoll-Produkten zu erhöhen, als auch die Farmer*innen im Anbau von Bio Baumwolle zu unterstützen. Dazu zählen unter anderem faire Einkaufspraktiken, ein verbesserter Zugang der Farmer*innen zu hochwertigem Bio Saatgut und die Integrität der Prozesse über alle Stufen der Lieferkette.

Beitrittsjahr: 2016

Partner­un­ter­nehmen

Rainforest Alliance
Rainforest Alliance Logo

Die Rainforest Alliance ist eine inter­na­tional anerkannte, unabhängige Umwelt­schutz­or­ga­ni­sation, die sich für den Schutz sensibler Ökosysteme einsetzt und dafür die nachhaltige Bewirt­schaftung von Landflächen fördert. Das Rainforest Alliance- Certified™-Siegel steht für ökolo­gisch verträg­liche Landwirt­schaft und sozial verant­wor­tungs­volles unter­neh­me­ri­sches Handeln. Dazu gehören zum Beispiel die Schonung von Ressourcen sowie die Schaffung von Bildungs­an­ge­boten für die Kaffee­farmer*innen.

Die Rainforest Alliance ist eine internationale gemeinnützige Organisation, die an der Schnittstelle von Handel, Land- und Forstwirtschaft arbeitet, um eine Welt zu schaffen, in der Mensch und Natur gemeinsam wachsen können. Sie setzt sich für den Schutz von Wäldern und Artenvielfalt ein, handelt für das Klima und fördert die Verbesserung der Existenzgrundlagen für die Landbevölkerung.

Beitrittsjahr: 2006

Lizenz­nehmer

Science Based Target Initiative
Science Based Target Initiative Logo

Die Science Based Targets Initiative treibt ambitionierte Klimainitiativen im privaten Sektor voran, indem es Firmen ermöglicht wird, wissenschaftsbasierte Emissionsreduktionsziele zu setzen.

Beitrittsjahr: 2020

Selbstverpflichtung

Tchibo hat ein nach der „Business Ambition for 1.5°C“ überprüftes Klimaziel

Science Based Targets Network (SBTN) Corporate Engagement Program

Science Based Targets Network

Durch die Teilnahme am SBTN Corporate Engagement Program helfen wir dabei, benutzerfreundliche Methoden, Werkzeuge und Leitfäden zum Setzen von Science Based Targets for Nature zu entwickeln und zu testen.

Beitrittsjahr: 2021

Mitglied

Short­Sea­Shipping Inland Waterway Promotion Center (SPC)
Short­Sea­Shipping Inland Waterway Promotion Center (SPC) Logo

Das Short­Sea­Shipping Inland Waterway Promotion Center (SPC) ist eine Public Private Partnership (PPP) zwischen dem Bundes­mi­nis­terium für Verkehr und digitale Infra­struktur, zahlreichen Landes­mi­nis­terien deutscher Bundes­länder und verla­denden Unter­nehmen. Das SPC berät Logis­tik­un­ter­nehmen und leistet Bildungs- und Aufklä­rungs­arbeit über die Vorteile einer inter­mo­dalen Vernetzung der Verkehrs­träger.

Beitrittsjahr: 2015

Mitglied

SNV Netherlands Development Organisation

SNV ist eine Entwicklungsorganisation, angetrieben durch die Sustainable Development Goals (SDGs), die basierend auf lokalem Know-how integrative marktbasierte Ansätze fördert, um Armut in ländlichen Gebieten systematisch zu bekämpfen. SNV verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Durchführung groß angelegter Landwirtschaftsprogramme in Zusammenarbeit mit der vietnamesischen Regierung, dem Privatsektor, der Zivilgesellschaft und anderen relevanten Interessensgruppen, die an Trainings von Landwirten in klimafreundliche und nachhaltige Produktionspraktiken beteiligt sind. Diese Trainings schaffen Chancen für die Basis der Pyramide, d. h. die arme Landbevölkerung und oft gefährdete Landwirte ethnischer Minderheiten, um ihr Einkommen und ihre wirtschaftliche Sicherheit zu verbessern. SNV verfügt über eine nachgewiesene Erfolgsbilanz in der Zusammenarbeit mit vietnamesischen Regierungsinstitutionen und unterstützt Tchibo beim Aufbau von Partnerschaften und bei der Vergabe von Unteraufträgen an Regierungsbehörden, um bestimmte Programmaktivitäten unabhängig umzusetzen.

The Microfibre Consortium
The Microfibre Consortium Logo

The Microfibre Consortium (TMC) ermöglicht die Entwicklung von angewandten Lösungen für die Textilindustrie, um die Verbreitung von Fasern in die Natur zu minimieren

Beitrittsjahr: 2020

Mitglied

Textile Exchange
Textile Exchange Logo

Textile Exchange ist eine globale Non-Profit-Organi­sation, die eng mit ihren Mitgliedern zusam­men­ar­beitet, um die Trans­for­mation der Branche in Richtung nachhal­tige Fasern, Integrität, Standards sowie verant­wor­tungs­volle Liefer­netz­werke voran­zu­treiben.

Beitrittsjahr: 2008

Mitglied

UNFCCC Fashion Industry Charter for Climate Action
UNFCCC Fashion Industry Charter for Climate Action Logo

Im Laufe des Jahres 2018 arbeiteten die Stakeholder*innen der Modebranche unter der Schirmherrschaft des UN-Klimasekretariats daran, Wege aufzuzeigen, wie sich die breitere Textil-, Bekleidungs- und Modeindustrie zu einem ganzheitlichen Engagement für den Klimaschutz bewegen kann. Sie schufen die Fashion Industry Charter for Climate Action, die die Vision enthält, bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen.

Beitrittsjahr: 2020

Mitglied

United Nations Global Compact (UNGC)
United Nations Global Compact (UNGC) Logo

Im Global Compact arbeiten weltweit Unter­nehmen unter dem Schirm der Vereinten Nationen zusammen, um eine nachhaltige und integrative Weltwirt­schaft zu schaffen, die allen Menschen, Gemeinden und Märkten dauer­hafte Vorteile bietet. Der UNGC hat zehn univer­selle Prinzipien zu Menschen­rechten, Arbeits­normen, Umwelt­schutz und Korrup­ti­ons­be­kämpfung formu­liert, die weltweit in unter­neh­me­ri­schem Handeln verankert werden und damit auch die Ziele der Vereinten Nationen unter­stützen.

Beitrittsjahr: 2009

Selbst­ver­pflichtung

Teilnehmer

Tchibo bekennt sich zu den zehn Prinzipien des UNGC und veröf­fent­licht seit seinem Beitritt einen Fortschritts­bericht. Von 2012 an erfolgt die jährliche Fortschritts­mitteilung gemäß dem anspruchs­vol­leren „GC Advanced Level“.

Tchibo ist Teil des Deutschen Global Compact Netzwerks.

Western Highlands Agriculture and Forestry Science Institute (WASI)
Western Highlands Agriculture and Forestry Science Institute (WASI) Logo

Das Western Highlands Agriculture and Forestry Science Institute ist verantwortlich für die akademische Forschung und den Technologietransfer in den Bereichen Land- und Forstwirtschaft, Viehzucht, Biotechnologie und Schutz der ökologischen Umwelt für die Entwicklung der Land- und Forstwirtschaft im zentralen Hochland Vietnams.

Das Western Highlands Agriculture and Forestry Science Institute ist verantwortlich für die akademische Forschung und den Technologietransfer in den Bereichen Land- und Forstwirtschaft, Viehzucht, Biotechnologie und Schutz der ökologischen Umwelt für die Entwicklung der Land- und Forstwirtschaft im zentralen Hochland Vietnams.
Einige Beispiele:
• Durchführung von Forschungen zur Zuchtauswahl, Vermehrung von Nutzpflanzen und Nutztieren; Pflanzenschutz; Agronomie, Land- und Forstwirtschaftssysteme; ökologischer Umweltschutz, Verarbeitung und Lagerung von landwirtschaftlichen, forstwirtschaftlichen Produkten und Nahrungsmitteln für Rinder zur Unterstützung der landwirtschaftlichen und forstwirtschaftlichen Entwicklung des zentralen Hochlandes;
• Studie über die Nutzung und den Schutz von Land- und Wasserressourcen sowie Kleinwasserkraft.
• Düngemittel, Fungizide und Insektizide sowie neue Nutzpflanzensorten bewerten und testen; Boden- und Wasseranalyse; Entwicklung von Lösungen für das integrierte Schädlings- und Krankheitsmanagement wie IPM. Herstellung und Vermarktung von Forschungsprodukten sowie anderen Produkten für die landwirtschaftliche Produktion.
• Beteiligen Sie sich an der Schulung, Beratung und Weitergabe wissenschaftlicher und technischer Fortschritte an Organisationen, Einzelpersonen und Landwirte.

Beitrittsjahr: 2024

Partner

World Coffee Research (WCR)
World Coffee Research (WCR) Logo

World Coffee Research ist eine gemeinnützige Forschungs- und Entwicklungsorganisation. Ihre Aufgabe ist es, Qualitätskaffee zu fördern, zu schützen und sowohl die Versorgung als auch die Lebensbedingungen der Familien zu verbessern, die ihn produzieren.

Die World Coffee Research (WCR) ist eine international tätige Organisation, die 2012 gegründet wurde und auf Forschung und Entwicklung im Bereich Kaffee spezialisiert ist. Zu den Mitgliedern gehören über 170+ Unternehmen aus 29 Ländern weltweit, unter anderem Starbucks, Dunkin', die J.M. Smucker Company, Keurig Dr. Pepper, illycaffè und JDE/Peets.

Das Hauptziel besteht darin, die Nachhaltigkeit und Widerstandsfähigkeit des Kaffeeanbaus zu verbessern, die Qualität und Produktivität der Kaffeepflanzen zu steigern und eine nachhaltige Lebensgrundlage für Menschen im Kaffeesektor zu schaffen, die der steigenden Nachfrage gerecht wird und gleichzeitig die natürlichen Ressourcen schützt. Dafür investiert die WCR in landwirtschaftliche Innovationen, um die Ursprungsvielfalt zu erhalten und die Erzeugerinnen in den elf Projektländern Äthiopien, Guatemala, Honduras, Indien, Indonesien, Kenia, Mexiko, Nicaragua, Papua-Neuguinea, Peru und Uganda zu stärken – diese Länder decken die Hälfte der 12,5 Millionen Kaffeefarmerinnenfamilien weltweit ab und produzieren rund ein Drittel des gesamten globalen Kaffees.

Mit Wissenschaft vorankommen: WCR setzt sich unter anderem für die Professionalisierung von Baumschulen und Saatgutsystemen ein, führt Sortenversuche durch und modernisiert die Pflanzenanzucht. Dadurch soll die Qualität des Kaffees verbessert und den Landwirt*innen der Zugang zu besseren Sorten ermöglicht werden, damit sie angesichts von Bedrohungen wie dem Klimawandel widerstandsfähiger und profitabler werden. Für die jeweiligen Forschungen arbeitet WCR mit führenden Institutionen in den Erzeugerländern und auf der ganzen Welt zusammen.

Beitrittsjahr: 2021

Mitglied

Zero Discharge of Hazardous Chemicals Initiative (ZDHC)
Zero Discharge of Hazardous Chemicals Initiative (ZDHC) Logo

Die Zero Discharge of Hazardous Chemicals Initiative arbeitet mit globalen Marken, Chemielieferant*innen, Hersteller*innen und anderen Organisationen zusammen, um den Einfluss von in der Industrie benutzten Chemikalien auf den Planeten zu verringern.

Beitrittsjahr: 2018

Mitglied