Kaffee & Leidenschaft
Testbericht

Tchibo Qbo MILK MASTER im Test

Kapsel, Kapsel, Test, Test! Hier wird ausprobiert und geprüft, was das Zeug hält. Kaffee-Testobjekt ist die Qbo MILK MASTER „Velvet Black“. Welche Features die Kapselmaschine hat, wie viel Zeit für Inbetriebnahme, Zubereitung sowie Reinigung drauf geht und ob der Kaffeezubereiter von Tchibo überzeugt, erfahrt ihr hier.

Kapselmaschinen sind gefragt. Laut Tchibo Kaffeereport 2024 benutzen 19 Prozent der Deutschen diese Kaffeezubereitungsart zuhause, das sind knapp 3 Prozent mehr als im Vorjahr. Qbo, das nachhaltige Kapselsystem von Tchibo, ermöglicht mit dem Qbo MILK MASTER die Zubereitung von Kaffeespezialitäten – und der Vorteil: Mit einem Knopfdruck auch direkt mit Milch.

Ich durfte den MILK MASTER in der limited Edition „Velvet Black“ testen.

Schick in Schwarz mit Milch-Feature

Zieht ein neues Küchengerät ins zuhause ein, stellt sich neben der Nützlichkeit zuallererst die Frage: Schaut das auch gut aus? Die Qbo MILK MASTER in der Farbvariante „Velvet Black“ in edlem, mattem Schwarz wird in jeder Küche zum Hingucker. Gleichzeitig ist die Maschine dank des klaren, rechtwinkligen Designs mit abgerundeten Ecken zeitlos schick und fügt sich auch auf einer vollen Küchenzeile mit Stil ein.

Außerdem ist die Maschine mit einer Breite von 18 cm recht platzsparend (Maße: 25cm x 18 cm x 34 cm). Es ist jedoch wichtig, dass die Maschine bei Benutzung auf einer freien Fläche mit circa 15 cm Abstand in jede Richtung aufgestellt werden sollte. Denn die Einzelteile müssen zur Reinigung entnommen werden können und für das Einsetzen der Kapsel ein Hebel hochgeklappt werden.

An der Vorderseite der Maschine befindet sich der Kaffeeauslauf mit drehbarem Tassentisch. Rechts daneben der namensgebende Milchtank mit einem Fassungsvermögen von 300 ml. Im Gegensatz zum 1,2 L fassenden Wassertank an der Rückseite, kann der Milchstand durch seine prominente Platzierung schnell und unkompliziert abgelesen werden.

Darunter, und nur mit Abnahme des Milchbehälters herausnehmbar, befindet sich der Auffangbehälter für bis zu sechs Kapseln und Restwasserschale. Die Bedienung per Tastendruck und der Kapseleinwurf sind über die Oberseite der Maschine möglich.

Ein weiteres Feature ist die energieeffiziente Abschaltautomatik, eingestellt auf 9 Minuten, jedoch bedürfnisorientiert anpassbar auf 2, 30 oder 120 Minuten.

Vor dem ersten Kaffee - Die Inbetriebnahme

Für einen Kaffeemaschinen-Neuling wie mich war die erste Inbetriebnahme die größte Herausforderung. Die Maschine kommt, zusammengehalten von Klebestreifen, in einem Stück aus dem Karton.

Dadurch ist auf den ersten Blick zu erkennen, welche Einzelteile wohin gehören, was ein Späteres auseinander- und wieder zusammenbauen einfacher macht. Bis zum ersten Kaffee müsst ihr euch aber noch ein kleines bisschen gedulden, denn neben dem gründlichen Lesen der Anleitung muss die Maschine erstmal gereinigt werden. Dabei hilft die ‚Erste Schritte‘ Anleitung, welche einen mit einfachen Bildern anleitet.

Dann kann auch schon der verdiente Kaffee getrunken werden … aber noch nicht mit Milch. Denn auch der Milchtank sollte vor der Erstnutzung gereinigt werden, was nochmal Zeit kostet. Ist auch das erledigt, steht dem Genussmoment nichts mehr im Weg.

Milch und Kaffee im Geschmackstest

Milch, Kaffee, Milchkaffee – das ist alles möglich. Über Direktwahltasten zaubert die Qbo auf Knopfdruck einen Espresso, Caffè, Caffè Grande, Cappuccino und auch pure aufgeschäumte Milch. Durch die Einstellung der Getränkemenge können auch andere Milchschaumspezialitäten wie Latte Macchiato zubereitet werden.

Kaffees ohne Milch können auch zubereitet werden, wenn der Milchbehälter nicht angeschlossen ist.

Dann leuchten die entsprechenden Tasten nicht, es ist also auch keine versehentliche Auswahl und damit einhergehende fehlerhafte Verwendung möglich. Bei einem angeschlossenen aber nicht ausreichend gefüllten Milchtank meldet sich die Qbo jedoch nicht automatisch.

Für den Geschmackstest habe ich mich für die limitierte Sorte ‚Espresso White Choc & Almond‘ als Espresso entschieden. Durch das patentierte PressBrew™ Brühdruckverfahren werden die oben eingeworfenen Kapseln während der Brühung zusammengepresst.

Das sorgt für eine samtige und feste Crema. Wie zu erwarten war bei der Sorte wurde der vollmundige Geschmack von einer nussigen Note abgerundet.

Ein Glas Milch(schaum) sollte es dann noch zur Bewertung des Milchsystems geben. Dafür habe ich einen Barista Haferdrink verwendet. Durch den Milchauslauf kommt das Getränk in einer angenehmen Trinktemperatur. Der Milchschaum ist sehr weich und fest, irgendwie erstaunlich, da es sich um eine Milch-Alternative handelt. Die Milchschaumzubereitung funktioniert also mit Milch-Alternativen genauso gut, wie mit Milch.

Im Tchibo Podcast "5 Tassen täglich" erfahrt ihr, welche Milchalternativen sich für den Kaffee besonders gut eignen.

Ein Servicehinweis: Die Stärke des Getränks kann im Nachhinein individuell angepasst werden.

Sauber, sauber! Reinigung und Pflege

Für eine lange Lebensdauer, sowie eine hohe Kaffee- und Milchschaumqualität ist eure Maschine auf regelmäßige Reinigung und Pflege angewiesen.

Ist eine Reinigung von Nöten, meldet sich die Qbo automatisch via Pflege-Taste. Blinkt die Taste rot, muss der Wassertank aufgefüllt werden. Blinkt sie weiß, ist ein Durchspülen des Milchsystems gefordert. Leuchtet die Taste nach dem Einschalten circa drei Sekunden blau, soll zeitnah der Reinigungsvorgang (etwa einmal im Monat) ausgeführt werden. Gereinigt wird mit den Qbo Reinigungskapseln, welche zusätzlich zur Maschine erworben werden müssen.

Diese und weitere Videoanleitungen findet ihr auf tchibo.de.

Und leuchtet sie rot, steht ein Entkalkungsvorgang an. Einfach einen handelsüblichen Flüssigentkalker in den Wassertank geben und die Maschine übernimmt, in circa 30 Minuten Reinigung, den Rest.

Neben den Bedürfnissen der Qbo MILK MASTER, ist natürlich auch der Kaffeekonsument in der Pflicht, eigenständig für die Pflege und Instandhaltung seines Lieblings zu sorgen. Dazu gehören, nach Bedarf, das Reinigen von Wassertank, Kapsel-Auffangbehälter, Restwasserschale, Tassentisch und Milchbehälter.

Bei letzterem sind alle Einzelteile außer der Milchbehälterdeckel spülmaschinengeeignet. Jedoch sollen die restlichen Maschinenteile nur von Hand und unter Hinzunahme eines Geschirrspülmittels gereinigt werden, was den Auffand erhöht.

Warum es so wichtig ist die Maschine regelmäßig zu reinigen und welche Tipps die Tchibo Expertinnen zur Pflege, von Kaffeemaschinen allgemein, haben, könnt ihr in der „5 Tassen täglich – Kaffeewissen to go“ Podcastfolge „Sauber, sauber! Die besten Tipps und Tricks für Reinigung & Entkalkung von Kaffeemaschinen“ hören.

Qbo Kapseln - Kaffee in seiner besten Form

So lautet der Slogan, bezogen auf die kleinen, quadratischen, abgerundeten Kapseln. Wer eine Qbo Maschine kauft, legt sich damit auf dieses Kapselsystem fest. Dafür bekommt man eine große Auswahl an nachhaltigen Kaffees aus aller Welt mit unterschiedlichsten Geschmacksprofilen und ausgefallenen Flavoured Sorten wie Vanille, Karamell oder auch dunkle Schokolade.

Was die Kapsel über den geschmacklichen Aspekt hinaus positiv ausmacht, ist ihre Nachhaltigkeit. Denn die Kapseln bestehen aus 70 Prozent nachwachsenden Rohstoffen, sind platzsparend verpackt und zudem recyclebar.

Zum Schluss die Tassen klirren lassen

Mir hat das Testen der Qbo MILK MASTER viel Spaß gemacht. Es war ein kleines Abenteuer die Maschine in Betrieb zu nehmen, alle Teile mit Geduld zu reinigen und nach getaner Arbeit einen leckeren Kaffee genießen zu können. Zum Schluss bleibt ein wohlig nussiger Kaffeegeschmack im Mund zurück und ich freue mich schon auf viele weitere leckere Qbo Kapselkaffees.