Strategie

Strategischer Ansatz

Unsere Nachhaltigkeitsstrategie basiert auf präzisen Analysen unserer Auswirkungen. Mit Hilfe von Wesentlichkeits-, Risiko- und Hotspot-Analysen identifizieren wir die Risiken und Chancen entlang unserer Wertschöpfungsketten. Bei der Entwicklung von Lösungen beziehen wir aktiv die Perspektiven von Fabrikarbeiter*innen und Farmer*innen ein, um unsere Maßnahmen gezielt und wirksam auszurichten. Wir setzen auf kontinuierlich wirkungsvolle Verbesserungen statt auf den Status quo. Wo eigene Möglichkeiten enden, suchen wir gezielt Kooperationen für nachhaltige, langfristige Veränderungen.

Wesentlichkeit

Globale Lieferketten sind hochkomplex – auch bei Tchibo wirken hunderte Lieferant*innen, Produzent*innen und hunderttausende Kleinfarmer*innen zusammen, bevor ein Produkt im Regal steht. Um in diesem Geflecht gezielt Wirkung zu erzielen, setzen wir auf maßgeschneiderte Maßnahmen, dehnen Transparenz, Rückverfolgbarkeit und Analysen zugrunde liegen.

Ausgangspunkt unserer Strategie sind unsere Wesentlichkeits- und Risikoanalysen: Wir analysieren laufend unsere Wertschöpfungsketten, identifizieren Chancen, Risiken und Hotspots. Dabei beziehen wir wichtige Stakeholder wie beispielsweise die Menschen in unseren Lieferketten, Partner*innen, Mitarbeiter*innen, NGO's und Kund*innen aktiv mit ein. Ein weiteres, zentrales Instrument ist unser Issues-Management, mit dem wir gesellschaftliche Entwicklungen frühzeitig erkennen und strategisch bewerten – um Risiken zu minimieren und Chancen für nachhaltige Marktentwicklung zu nutzen.

Seit 2012 überprüfen und erweitern wir unsere Lieferkettenstrategiematrix, auf der wir unseren Handlungsfelder und Themen nach Wesentlichkeit verorten. 2024 haben wir die Wesentlichkeitsanalyse nach CSRD-Kriterien neu ausgerichtet und sind aktuell dabei unsere Strategie dahingehend zu überprüfen und weiterzuentwickeln.

Logik der Wesentlichkeits- und Risikoanalysen

Handlungsfelder

Unser Handel haben wir in 4 Handlungsfelder und 12 Themenbereiche aufgeteilt:

Handlungsfelder mit Themenbereichen

Innerhalb der Handlungsfelder fokussieren uns auf die Themen, bei denen wir die größten Risken, Wirkungen und Chancen in unseren Lieferketten und Sortimenten haben:

Lieferkettenstrategiematrix: Verortung von Handlungsfeldern nach Wesentlichkeit

Positionierung

Mit unseren Positionspapieren und Presseinformationen beziehen wir Stellung zu aktuellen gesellschaftlichen, politischen und gesetzlichen Themen.

Unser Weg zu nachhaltigem Wirtschaften und Handeln:

Kampagne gegen Tchibo wegen Arbeitsrechtsverletzungen gegenüber Fabrikmitarbeiter*innen in Bangladesch

Kampagne gegen Tchibo wegen Arbeitsrechtsverletzungen gegenüber Fabrikmitarbeiter*innen in Bangladesch

Auszeichnungen: Nachhaltigkeitspreis Logistik, CRS-Preis der Bundesregierung, Nachhaltigkeitskommunikation im Einzelhandel

Auszeichnungen: Nachhaltigkeitspreis Logistik, CRS-Preis der Bundesregierung, Nachhaltigkeitskommunikation im Einzelhandel

Finalist für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie „Konsumgüter-Einzelhandel“

Finalist für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie „Konsumgüter-Einzelhandel“

Verantwortung als fester Bestandteil unserer Geschäftsstrategie

Verantwortung als fester Bestandteil unserer Geschäftsstrategie

Auszeichnung mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis als “Deutschlands nachhaltigstes Großunternehmen”

Auszeichnung mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis als “Deutschlands nachhaltigstes Großunternehmen”

Nominierung für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis in drei Kategorien: "Kaffee, Tee und Gewürze", "Textileinzelhandel" und "Konsumgüter-Einzelhandel"

Nominierung für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis in drei Kategorien: "Kaffee, Tee und Gewürze", "Textileinzelhandel" und "Konsumgüter-Einzelhandel"