Kaffee

Kaffeeverpackungen

Unsere Produkte kommen in einer Verpackung, die sie auf dem Weg in die Filialen, die Supermärkte oder zu den Kund*innen schützt und die mit allen nötigen Produktinformationen bedruckt ist. Kund*innen müssen nach dem Auspacken die Verpackung entsorgen; die Herstellung der Verpackungen benötigt große Mengen an Ressourcen, und der Abfall belastet die Umwelt. Besonders hohe Herausforderungen gibt es bei Verpackungen im Kaffeebereich. Kaffee aromafrisch zu verpacken ist sehr anspruchsvoll, da die Kaffeeverpackung den Kaffee vor äußeren Einflüssen wie Sauerstoff, Licht und Feuchtigkeit schützen muss. Eine luftdichte Kaffeeverpackung hat oberste Priorität, denn neben dem Aroma reagieren auch die sensiblen Kaffeeöle empfindlich auf Sauerstoff und entwickeln ohne schützende Verpackung ranzige Geschmacksnoten. Aufgrund der hohen Qualitätsansprüche werden im Kaffeesektor bislang vornehmlich Kunststoff/Aluminium-Verbundfolien eingesetzt, die nicht mechanisch recycelt werden können und somit in die thermische Verwertung (Müllverbrennung) aussortiert werden.

Wir optimieren all unsere Verpackungen kontinuierlich und setzen dabei an mehreren Hebeln an:

Materialreduktion

Wir reduzieren das eingesetzte Material: Für die Verpackungen unserer "Feine Milde" und unseren "Privat Kaffees" verwenden wir dünnere Folien, wodurch wir jährlich mehrere Tonnen Material einsparen. Die gewohnte Aromafrische bleibt natürlich trotzdem erhalten.

Recyclingfähigkeit

Wir verbessern die Recyclingfähigkeit unserer Verpackungen: Im Bereich der Kaffeeverpackungen ist es unser Ziel, bis 2025 alle Kaffeeverpackungen unter der Marke Tchibo in der DACH-Region und bis 2027 auch im restlichen Geschäftsgebiet auf Recyclingfähigkeit umzustellen.

Konventionell bestehen viele der aktuellen Röstkaffeeverpackungen aus drei Schichten: Außen ist eine stabile, bedruckbare Trägerschicht (oft PET Polyester), dann folgt eine Barriere-Schicht (oft dünnes Aluminium) und auf der Innenseite befindet sich eine Kunststoff-Schicht (oft PE Polyethylen). Solche handelsüblichen Verpackungen sind allerdings nicht recyclingfähig.2023 ist uns ein Durchbruch im Bereich der Kaffeeverpackungen gelungen: Die entwickelte Lösung: Für unsere recycelbaren Verpackungen wurden die Kunststoffe so angeglichen, dass sie nach der Entsorgung über die Gelbe Tonne im Sortierprozess erkannt werden. Auf diese Weise können sie dem richtigen Recyclingstrom zugeordnet werden und bleiben im Stoffkreislauf. Anstelle einer nicht recycelbaren Verbundfolie wird ein Teil unseres Kaffeesortiments jetzt in einer recycelbaren Folie aus angeglichenen Kunststoffen verpackt. Die neue Folie kann über die gelbe Tonne entsorgt und recycelt werden, und spart gegenüber der alten Folie – je nach Sortiment – 31 bis 45 % CO2 . Die neue nachhaltigere Verpackung kommt zunächst bei drei Kaffeesortimenten zum Einsatz: bei den Barista Espresso und Caffé Crema Kaffees, den Pads sowie der Espresso und Caffé Crema Range von mild bis kräftig. Unsere recycelbaren Verpackungen wurden vom Institut cyclos-HTP mit „gut recyclingfähig“ ausgezeichnet. Bei den BARISTA Kaffees sparen wir durch die Recyclingfähigkeit und dem weiterentwickelten Materialeinsatz 31% CO2e. Bei Espresso & Caffè Crema mild bis kräftig beträgt die CO2e-Reduktion sogar 39% im Vergleich zu den vorigen Verpackungen (gemäß ISO 14067; Berechnung der nova-Institut GmbH über den gesamten Produktzyklus). Dies ermöglicht das zusätzliche Weglassen des Aromaverschlusses. Weitere Sortimente werden folgen.

Die Cafissimo und Qbo Kaffeekapseln sind bereits recycelbar und können in Deutschland über den Gelben Sack entsorgt werden.

Auch unsere Pads stecken in einer 88% recyclingfähigen Umverpackung. Warum nicht 100%? Zu der Verpackung gehören auch Druckfarben & Klebstoffe, die nicht recycelt werden können, aber in die Kalkulation einzahlen. Übrigens: Die Pads selbst bestehen aus industriell kompostierbarem Material (nach EN 13432).

Nur korrekt entsorgt können die Materialien unserer Verpackungen recycelt werden, sodass wir einen entsprechenden Entsorgungshinweis bei Kunststoffen für die gelbe (oder bei Papier für die blaue Tonne) als Produktkommunikation auf die recyclingfähigen Verpackungen aufgenommen haben.

Materialauswahl

Wir verwenden Materialien aus zertifizierten, verantwortungsvollen Quellen: Im Bereich der Kaffeekapseln nutzen wir neue Materialien. Wir haben in 2021 unsere Qbo Kapseln, die zu 70% aus nachwachsenden Rohstoffen bestehen (nach dem ISCC PLUS zertifiziertem Massenbilanzansatz), eingeführt. Die Rohstoffe, die wir für unsere Qbo Kapseln verwenden, gehören zur sogenannten zweiten Generation und sind damit organische Abfall- und Nebenprodukte aus der Industrie. 

Mehrweg

Wir fördern Mehrweglösungen: Mehrwegverpackungslösungen für Kaffee bieten wir in unseren Tchibo Filialen. Dort können unsere Kund*innen seit 2019 ihre eigenen Kaffeedosen mit Kaffeebohnen oder gemahlenem Kaffee befüllen lassen. Wir schenken außerdem Kaffee in mitgebrachte Mehrwegbecher aus. In 2022 haben wir außerdem ein Mehrwegbecherpfandsystem in allen deutschen Filialen eingeführt.

Illustration Kaffeebecher To go