Strategie

Leitlinien

Sustainable Development Goals (SDGs)

Mit unseren Nachhaltigkeitszielen leisten wir einen Beitrag zu den globalen Sustainable Development Goals.

Mit der Agenda 2030 haben die Vereinten Nationen seit 2015 einen globalen Aktionsplan für Staaten, Unternehmen und andere Stakeholder*innen verabschiedet, um die wichtigsten Herausforderungen für Mensch und Umwelt gemeinsam zu lösen. Kern dieses Aktionsplans sind 17 Sustainable Development Goals (SDGs) zur sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Entwicklung – von der Armutsbeseitigung über die Reduzierung von Ungleichheiten bis zum Klimaschutz.

Als Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen und Teil der globalen Gemeinschaft tragen wir zu den SDGs bei und richten unser Nachhaltigkeitsengagement auf die SDGs aus, bei denen wir die größten Auswirkungen haben. In unseren Lieferketten und Sortimenten sind neun der 17 SDGs relevant für uns. Sie bilden den Rahmen dafür, wie wir Sozial- und Umweltverantwortung verstehen, für die Tchibo Welt konkretisieren und in unseren Sortimenten, Lieferketten und Prozessen umsetzen.

Internationale Arbeitsorganisation (ILO)

Das Recht auf Vereinigungsfreiheit und Tarifverhandlungen sowie das Verbot von Zwangsarbeit ist Teil der universellen Menschenrechte, der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechte des UN-Sozialpakts sowie der weltweit gültigen Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO).

Das Verbot von Kinderarbeit ist Teil der universellen Menschenrechte, der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechte des UN-Sozialpakts sowie der weltweit gültigen Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO). Tchibo ist 2023 der Child Labour Platform (CLP) der ILO beigetreten. Dies ist ein Zusammenschluss mehrerer Sektoren, die sich als Ziel gesetzt haben, Kinderarbeit zu reduzieren bzw. sie zu eliminieren. Wir engagieren uns im Rahmen der CLP sowohl im Kaffee- als auch im Non Food-Bereich.

Wir fokussieren uns in der Zusammenarbeit aktuell vor allem auf Honduras (Kaffee) und Indien (Baumwolle).

Unternehmenswerte

Das Fundament unseres Handelns sind unsere Werte: Verantwortung, Vertrauen, Nähe, Inspiration, Lebensfreude und Qualität sind die Leitwerte, aus denen wir die Kriterien für unser Handeln im Bereich Nachhaltigkeit ableiten.

Daraus entstehen unsere Handlungsprinzipien:

Wirkung erzeugen: Messbare und spürbare Verbesserungen erreichen – für Mensch, Klima und Umwelt
Nah an den Menschen sein: Maßnahmen gemeinsam mit denjenigen entwickeln, die davon profitieren sollen, um ihre tatsächlichen Bedürfnisse zu berücksichtigen und eine positive Wirkung zu erzielen
Gemeinsam handeln: Verbündete finden und auf Augenhöhe die besten Lösungen erarbeiten
Hindernisse überwinden: Wenn es noch keine Lösung gibt, dann kümmern wir uns um konstruktive Ansätze

Code of Conduct

Verantwortung hat für uns eine zentrale Bedeutung – sowohl für uns als Unternehmen als auch für alle Mitarbeitenden. Unser Code of Conduct, der Verhaltenskodex von Tchibo, hält unsere Maßstäbe verbindlich fest und bietet einen Leitfaden für alle Tchibo Mitarbeitenden weltweit. Der Tchibo Code of Conduct enthält 13 Grundregeln zu unserer Zusam­menarbeit und zum Umgang mit Geschäftspartnern. Tchibo Mitarbeitende weltweit sind ethischen Geschäftspraktiken, fairem Verhalten und der uneingeschränkten Einhaltung aller Gesetze gegenüber verpflichtet.

Grundsatzerklärung zur Achtung der Menschenrechte

Als international tätiges Unternehmen stehen wir in der Verantwortung, Menschenrechte in unserem Geschäftsbereich und unseren Wertschöpfungsketten zu achten, Menschenrechtsverletzungen vorzubeugen sowie einen Beitrag zum Schutz der Umwelt zu leisten.

Supplier Policies & Guidelines

Als global einkaufendes Unternehmen engagiert sich Tchibo für die Achtung der Menschenrechte und für den Schutz der Umwelt. Die Grundsätze und Standards, zu denen wir uns bekennen, sowie unser menschenrechts- und umweltbezogener Sorgfaltsprozess sind in unserer Grundsatzerklärung beschrieben. Insbesondere bei der Gestaltung, Steuerung und Umsetzung unserer Geschäftsbeziehungen setzen wir uns dafür ein, dass grundlegende Sozial- und Umweltstandards in unseren Lieferketten eingehalten werden.

Supply Chain Transparency

Manufacturers and Wet Processing Units: Apparel, Home Textiles, Footwear, Accessories - Juli 2025 (English)

Verfahrensordnung Beschwerden

Für Beschwerden von Dritten bieten wir ein Beschwerdeverfahren an. Dieses ermöglicht es Personen und Organisationen, auf menschenrechtliche und umweltbezogene Risiken sowie auf Verletzungen menschenrechtsbezogener oder umweltbezogener Pflichten hinzuweisen, die durch das Handeln von Tchibo oder das eines direkten oder indirekten Zulieferers entstanden sind. Ziel ist es, frühzeitig auf Missstände in der Lieferketten aufmerksam zu werden, diese - wo möglich im Dialog mit den Beteiligten - zu beheben und wirksame Präventionsmaßnahmen zu entwickeln und zu implementieren.

Agrarpolicy

Zur Menschenrechts- und Umweltpolitik in landwirtschaftlichen Lieferketten.

Richtlinie zu Reduzierung von Tierleid

Wir lehnen tierunwürdige Zucht-, Haltungs-, Schlacht-, Transport- und Produktionsbedingungen ab und setzen uns in unseren Lieferketten dafür ein, dass Tiere ethisch und artgemäß behandelt werden.