Strategie

ESG Compliance

Gesetzliche Anforderungen als externe Triebkraft

Seit 2006 transformieren wir Tchibo in Richtung Nachhaltigkeit. Unsere Erkenntnis: freiwilliges Engagement ist richtig und wichtig, aber damit sich wirklich etwas ändert, brauchen wir die gleichen Spielregen für alle! Die Gesetzgebung bildet eine allgemeingültige Grundlage, um Menschenrechte sowie Umwelt- und Klimaschutz in der Wirtschaft voranzubringen. Nur durch einen solchen gesetzlichen Rahmen ist es möglich, dass die Einhaltung von Menschenrechten und Umweltstandards weltweit signifikant verbessert wird. Nur solche Rahmenbedingungen stellen sicher, dass kein Unternehmen Wettbewerbsvorteile auf Kosten von Menschenrechten und der Umwelt erlangt. Es geht um eine Untergrenze, die für alle Marktteilnehmer dieselben Bedingungen erwirkt, kollektive Verantwortung stiftet und weiterhin innovative Lösungsansätze von Unternehmen ermöglicht. Globale, verbindliche Regelungen sind der beste Weg, diese Ziele zu erreichen.

EU Green Deal

Wir begrüßen die Einführung und Weiterentwicklung der EU-Regulierung ausdrücklich, denn sie schafft einen einheitlichen Rahmen für faire Wettbewerbsbedingungen und nachhaltiges Wirtschaften. Entscheidend ist dabei, dass die Regelungen wirksamen Schutz für Menschen und Umwelt gewährleisten und nicht durch übermäßige Bürokratie an Wirkung verlieren. Eine Harmonisierung der Anforderungen innerhalb der EU ist essenziell, um Wettbewerbsnachteile und zusätzliche Komplexität zu vermeiden und Unternehmen nicht zu überfordern. Es braucht einen balancierten, klar regulierten Rahmen, der unternehmerisches Engagement für Nachhaltigkeit fördert und gleichzeitig investitionsfreundliche Anreize für tatsächliche Verbesserungen schafft. Eine Deregulierung, die zentrale Schutzstandards aufweicht, wäre kontraproduktiv und widerspricht dem Ziel, nachhaltig Verantwortung in globalen Lieferketten zu gewährleisten. Freiwilligkeit allein reicht nicht aus – verbindliche Gesetze und Anreize sind notwendig, damit nachhaltige Wirkung langfristig sichergestellt wird.

Haltung und Positionierung

Wie wir zu aktuellen rechtlichen Themen stehen? Mit unseren Positionspapieren bekennen wir uns zu aktuellen gesellschaftlichen, politischen und gesetztlichen Themen.

Berichterstattung

Um Transparenz entlang unserer Lieferketten zu schaffen und die Erreichung unserer Nachhaltigkeitsziele zu dokumentieren, stellen wir diverse Berichtsformate zur Verfügung.

Beschwerdeverfahren

Unser Beschwerdeverfahren bildet ein Kernelement unserer Sorgfaltspflichten und ist ein zentraler Pfeiler für uns, um Menschenrechte und Umweltschutz in unserem eigenen Geschäftsbereich und unseren Lieferketten dauerhaft zu verankern. Wir erwarten von unseren Mitarbeiter*innen und Geschäftspartner*innen verantwortungsbewusstes und gesetzestreues Handeln.

Wir ermutigen alle Personen, die von Missständen bei der Tchibo GmbH, einem Tochterunternehmen oder einem direkten oder indirekten Zulieferer Kenntnis erlangen, eine Beschwerde zu platzieren!

Dialog: Zwei Menschen unterhalten sich

Verstöße melden

Verstöße bei Tchibo oder in der Lieferkette können – auch anonym – an Tchibo gemeldet werden. Auch Verstöße, die nicht von Tchibo direkt verursacht wurden, sondern von einem mittelbaren oder unmittelbaren Zulieferer, können und sollen Tchibo gemeldet werden.

Beschwerde-Stelle

Beschwerden können direkt an die Beschwerde-Stelle übermittelt werden:

  • per E-Mail an: socialcompliance@tchibo.de
  • per Post an Tchibo GmbH, Corporate Responsibility, Beschwerde-Stelle, Überseering 18, D-22297 Hamburg/Germany
WE-Moderator*innen, lokale Mitarbeiter*innen sowie externe von Tchibo beauftragte Dienstleister

Im Rahmen des WE-Programms haben Fabrikarbeiter*innen Kontakt zu Moderator*innen aus dem Tchibo WE-Programm und auch lokale Tchibo-Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen von Tchibo beauftragter Dienstleister treten mit Fabrikarbeiter*innen bzw. Farmer*innen in Kontakt. Auch diese Personengruppen nehmen Beschwerden entgegen und leiten diese dann zur Bearbeitung an die Beschwerde-Stelle weiter.

Digitales Hinweisgebersystem von Tchibo

Verstöße bei Tchibo oder in der Lieferkette können – auch anonym – an das digitale Hinweisgebersystem von Tchibo gemeldet werden: https://www.bkms-system.com/tchibo

Netzwerke

Tchibo beteiligt sich an den Initiativen ACT (Action Collaboration Transformation) und Accord (Abkommen für Brandschutz und Gebäudesicherheit). Beschwerden können auch über diese Netzwerke eingereicht werden. Tchibo empfiehlt potenziellen Beschwerdeführern diese Wege insbesondere dann zu nutzen, wenn mehrere Unternehmen betroffen sind.

Beschwerden mit Bezug zu unseren Kaffee-Ursprüngen können auch über das Ear4U Verfahren des Deutschen Kaffeeverbands (DKV), an dem sich Tchibo beteiligt, eingereicht werden: https://www.ear4u.org/ . Die verwaltende Organisation des Beschwerdeverfahrens Global Risk Assessment Services GmbH (GRAS) leitet die Beschwerde nach einer ersten Prüfung an die betroffenen Unternehmen zur Bearbeitung und Einleitung von Abhilfemaßnahmen weiter.

Die genaue Verfahrensordnung zum Beschwerdeverfahren findet sich hier:

Tchibo Corporate Compliance

Auf der Suche nach weiteren Tchibo Compliance-Informationen - über ESG hinaus? Zum Beispiel Code of Conduct oder Whistleblowing?