Umwelt & Klima

Biodiversität

Illustration einer verwelkten Pflanze

Intakte Ökosysteme mit einer Vielfalt an Tieren und Pflanzen, aber auch kleinsten Mikroorganismen bilden die Grundlage für unser Leben und Wirtschaften. Gesunde und fruchtbare Böden, Insekten zur Bestäubung, sauberes Wasser und die Regulierung von Klima machen es erst möglich, dass wir die Rohstoffe für unsere Kaffees, Textilien, Möbel und Haushaltsprodukte anbauen können. Gleichzeitig steigt die Zahl der Arten, die für immer von dieser Erde verschwinden mit erschreckender Geschwindigkeit; laut eines aktuellen UN-Berichts sind etwa eine Million Arten aktuell vom Aussterben bedroht. Die intensive Landnutzung, auch für die Herstellung unserer Produkte bei Tchibo, spielt hierbei eine maßgebliche Rolle. Der Verlust von Lebensräumen und dort heimischen Tier- und Pflanzenarten ist da besonders hoch, wo Rohstoffe, wie zum Beispiel Baumwolle, Holz oder Kaffee, angebaut oder weiterverarbeitet werden. Um Ökosysteme zu schützen und biologische Vielfalt zu erhöhen, setzen wir deshalb auf nachhaltigere Anbaumethoden, auf Wasser- und auf Klimaschutz.

Wie wir nachhaltige Landnutzung definieren, könnt ihr in unserer Agrarpolicy nachlesen.

Schwerpunkt: Schutz der Biodiversität in unseren Ursprungs- und Produktionsländern

Die Umwandlung von natürlichen Lebensräumen in landwirtschaftliche Flächen und die Belastung von Böden und Gewässern durch den vermehrten Einsatz von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln tragen maßgeblich zum Verlust von Lebensräumen und dort lebender Arten bei. Darum spielen der Erhalt von schützenswerten Flächen, wie Wälder und Auenlandschaften, und der Schutz von Böden und Gewässern eine zentrale Rolle für uns. Dabei konzentrieren wir uns besonders auf den nachhaltigeren Anbau von Kaffee und Baumwolle – unsere zwei wichtigsten landwirtschaftlichen Rohstoffe.

Kaffee- und Baumwollanbau

Zum Schutz von Böden, Gewässern und Menschen ist uns wichtig, dass für den Anbau unserer Rohstoffe möglichst wenig Dünge- und Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden. Deshalb fördern wir mit Farmprojekten im Ursprung unserer Rohstoffe den nachhaltigeren Anbau von Kaffee und Baumwolle:

Illustration einer kleinen Kaffeepflanze

Konkrete Maßnahmen im Kaffeeanbau:

  • Wiederaufforstung dauerhafter Schutzgebiete in Brasilien
  • Bodenbedeckung, der Einsatz von Schattenbäumen und Schutz von Gewässern, wie in Brasilien und Vietnam
  • Von Mono- zu Mischkultur, wie in Brasilien, Honduras und Tansania
  • Nachhaltige Schädlingsbekämpfung, wie in Brasilien, Vietnam und Kolumbien
  • Trainings zu nachhaltigem Anbau in allen unseren Länderprogrammen

Konkrete Maßnahmen im Baumwollanbau:

  • Unterstützung von Farmerinnen und Farmern in der Umstellung von konventionellem zu ökologischem Anbau
  • Verzicht auf synthetische Pestizide und Düngemittel sowie gentechnisch veränderte Organismen
  • Trainings zu nachhaltigem Anbau
Illustration einer Baumwollpflanze

Nachhaltigere Produkte und Materialstandards:

Zu guter Letzt bieten wir für unsere Kund*innen Produkte aus nachhaltigem Anbau an. Wie wir nachhaltige Produkte definieren und was dies für unsere Produktkategorien bedeutet, haben wir in unserer Strategie zusammengefasst.