Nachhaltigkeit

Non Food

Jede Woche überraschen wir unsere Kundinnen in unseren Wochenwelten mit 40 bis 80 Produkten. Jedes Jahr bringen wir dadurch rund 5.000 Produkte in unsere Supermarktregale, Filialen und unseren Webshop. Dabei haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Kund*innen möglichst nachhaltige Waren anzubieten, deren hohe Qualität mit Umweltschutz und sozialen Produktionsbedingungen im Einklang steht. An diesem Ziel orientieren wir uns bei der Zusammenstellung der Sortimente, beim Design der Produkte und bei der Wahl der Materialien.

Hier geht's zu unseren Handlungsfeldern im Non Food Bereich:

Unser Weg | Non Food & Nachhaltigkeit

Erste Produkte mit Bio-Baumwolle

Erste Produkte mit Bio-Baumwolle

Erstmaliger Einsatz von recycelter Wolle, die aus wiederaufbereiteten Wollabfällen bestand.

Erstmaliger Einsatz von recycelter Wolle, die aus wiederaufbereiteten Wollabfällen bestand.

Erstmaliger Einsatz von TENCEL™ Lyocellfasern - hergestellt mit der REFRIBRA™ Technologie -, die aus Baumwollstoffresten aus der Bekleidungsproduktion und frischem Zellstoff hergestellt werden

Erstmaliger Einsatz von TENCEL™ Lyocellfasern - hergestellt mit der REFRIBRA™ Technologie -, die aus Baumwollstoffresten aus der Bekleidungsproduktion und frischem Zellstoff hergestellt werden

Start des Farmerprojekts mit dem Produzenten PRATIBHA aus der indischen Region Madhya Pradesh („Cotton in Conversion“).

Start des Farmerprojekts mit dem Produzenten PRATIBHA aus der indischen Region Madhya Pradesh („Cotton in Conversion“).

100% unserer Merino- und Kaschmirwolle und Daunen sind aus verantwortlicher Tierhaltung

100% unserer Merino- und Kaschmirwolle und Daunen sind aus verantwortlicher Tierhaltung

Recyclingfähigkeit unserer Non Food-Artikel-Verpackungen auf 98 % erhöht

Recyclingfähigkeit unserer Non Food-Artikel-Verpackungen auf 98 % erhöht

ZIEL

50% nachhaltige Synthetik

ZIEL

50% nachhaltige Synthetik

Start des Appachi ECO-LOGIC Farmerprojekts in Südindien

Start des Appachi ECO-LOGIC Farmerprojekts in Südindien

Start des Farmerprojekts mit der Baumwollkooperative CHETNA im indischen Odisha („Cotton in Conversion“)

Start des Farmerprojekts mit der Baumwollkooperative CHETNA im indischen Odisha („Cotton in Conversion“)

Erstmalige Verwendung von recycelten Garnen mit Spitze in unserer Damenwäsche.

Erstmalige Verwendung von recycelten Garnen mit Spitze in unserer Damenwäsche.

Erstmaliger Einsatz von recycelter Baumwolle in unseren Textilien.

Erstmaliger Einsatz von recycelter Baumwolle in unseren Textilien.

Erstmalig stammt 100% der Baumwolle, die für unsere Bekleidungs- und Heimtextilien verarbeitet wurde, aus nachhaltigem Anbau (Organic Content Standard [OCS], Global Organic Textile Standard [GOTS], Cotton made in Africa [CmiA]).

Erstmalig stammt 100% der Baumwolle, die für unsere Bekleidungs- und Heimtextilien verarbeitet wurde, aus nachhaltigem Anbau (Organic Content Standard [OCS], Global Organic Textile Standard [GOTS], Cotton made in Africa [CmiA]).

Erste Produkte mit Einsatz von recycelten Textilabfällen bei Produkten aus Synthetikfasern (Textile-to-Textile, T2T)

Erste Produkte mit Einsatz von recycelten Textilabfällen bei Produkten aus Synthetikfasern (Textile-to-Textile, T2T)