Nachhaltigkeit
Kreislaufwirtschaft
Den Anteil an recycelten und zertifizierten Materialien in unseren Produkten zu steigern, ist ein gutes Etappenziel. Die größte Herausforderung besteht aber darin, Stoffkreisläufe zu schließen, indem von der Verpackung über unsere Textilien bis zu unseren Hartwaren alle Produkte möglichst gut recycelbar sind und nach ihrer Nutzung zu neuen Produkten aufbereitet werden können. Zur Umsetzung braucht es Innovationen beim Produzieren, Entsorgen, Sortieren und Recyceln entlang der Wertschöpfungskette und Produktlebenszyklen.
Das Ziel: Weg von der gängigen, linearen Geschäftskultur - hin zu einer zirkulären Wirtschaft (engl. Circular Economy)! Das bedeutet für uns, dass wir bei Tchibo Themen wie Produktdesign für Textilien und Hartwaren, Verpackungen oder Kundenservice ganz neu denken. Dabei konzentrieren wir uns auf die Kernprinzipien der Zirkularität: Rethink, Reduce, Reuse, Repair und Recycle.

Tchibo testet und entwickelt bereits zirkuläre Innovationen. Dabei befinden wir uns in einer Transformation, die grundlegende Veränderungen in unserer Wertschöpfung erfordert. Um andere auf unsere Circular Economy Reise mitzunehmen, haben wir die Circular Solutions Pattern Cards entwickelt. Eine systematische Analyse unserer Kreislaufaktivitäten in Bereichen wie Verpackungsinnovation, kreislauffähiges Produktdesign oder Repair Services. Wir teilen unsere Erkenntnisse und Herausforderungen öffentlich, denn nur gemeinsam mit unseren Kundinnen und Kunden und anderen Organisationen und Service Providern können wir Kreisläufe schließen.