Kaffee

Truemorrow

DEINE TASSE ÄNDERT WAS.

Dir ist nicht egal, was dir in die Tasse kommt? Uns auch nicht! Deshalb sind wir dabei, direkt in den Anbauregion unserer Kaffees, etwas zu verändern. Ob bessere Arbeitsbedingungen oder mehr Umweltschutz: Wir schauen genau hin, gehen Probleme gezielt an – und teilen mit dir, wie und wo wir handeln. Damit du immer weißt, was dir in die Tasse kommt!

Mehr wissen. Mehr verändern.
Das war die Idee der Truemorrow-Initiative und das ist auch die Idee unseres Tchibo Kaffeeprogramms.

Mehr wissen. Mehr verändern.

Dafür haben wir 2021 Truemorrow ins Leben gerufen: Unsere Initiative für mehr Transparenz & mehr Nachhaltigkeit. Wir starteten die Truemorrow-Initiative als Testprojekt mit unserem Kaffee BLACK & WHITE. Die Initiative bildete den Startpunkt unserer Zusammenarbeit mit der Non Profit Organisation Enveritas. Wir konnten so die Zusammenarbeit testen und innovative Ansätze im Kaffeesektor erproben – die wir nun mit dem Tchibo Kaffeeprogramm weiter verfolgen. Die Zusammenarbeit mit der gemeinnützigen Organisation Enveritas war damals eine Neuheit im Kaffeesektor und daher auch für uns ein neuer Weg.

Wir machen weiter.

Nun sind wir einen Schritt weiter: Die Nachhaltigkeits- und Transparenz-Initiative soll nicht mehr nur für BLACK & WHITE, sondern für alle unsere Tchibo Kaffees gelten. So haben wir das Tchibo Kaffeeprogramm ins Leben gerufen. Denn schon damals war die Idee, unser Nachhaltigkeitsengagement auch für andere Kaffees transparenter zu machen. Aufgrund der komplexen Lieferketten braucht ein solcher Schritt allerdings viel Vorbereitung. Genau hier sind wir jetzt mit dem Tchibo Kaffeeprogramm dran. Transparenz bildet die Grundlage unserer Wesentlichkeitsanalyse, welche Ausgangspunkt unserer Strategie ist. Bedeutet also:

Wir machen weiter! Der Ansatz aus der Truemorrow-Initiative wird in das Kaffeeprogramm überführt!

Was wir tun.

Es ist unser erklärtes Ziel, unsere Lieferketten kritisch nach sozialen und Umweltkriterien zu prüfen und die Situation in den Anbauregionen zu verbessern. In Zusammenarbeit mit lokalen Organisationen, Vertretern der Zivilgesellschaft, internationalen Handelshäusern und anderen Gleichgesinnten bauen wir Allianzen auf, die entlang der Lieferkette das gleiche Ziel verfolgen: mehr Nachhaltigkeit im Kaffeeanbau. Für BLACK & WHITE stehen zwei Kaffeeländer im Fokus: Brasilien und Vietnam. Dort wird der Kaffee für BLACK & WHITE angebaut. Mehrere Projekte laufen bereits in diesen Ländern. Wie überall gibt es auch im Kaffeeanbau regionale Unterschiede. Die unabhängigen Untersuchungen je Kaffeeanbaugebiet ermöglichen es uns, die Prämissen richtig zu setzen.

Du willst mehr über unsere Projekte erfahren?

Was wir herausgefunden haben.

Mit der Truemorrow-Initiative haben wir viel gelernt. Daher haben wir uns nun entschieden, Truemorrow weiterzuentwickeln. Ein wichtiges Learning war, dass vor allem maßgeschneiderte Programme, die konkrete Probleme adressieren, positive Veränderungen bewirken. Statt flächendeckendes „Gießkannen-Prinzip“ fokussieren wir uns nun auf Programme und können so unsere Investitionen gezielter und wirksamer einsetzen. Die Truemorrow-Initiative hat außerdem die Zusammenarbeit mit unseren Lieferkettenpartnern verändert und zu mehr Transparenz verholfen.

Wie wir arbeiten.

Für die Truemorrow-Initiative genauso wie für unser Tchibo Kaffeeprogramm werden alle Daten unabhängig von der gemeinnützigen Organisation Enveritas erhoben. Enveritas ist aufgrund ihrer Rechtsform gesetzlich dazu verpflichtet, gemeinnützig zu handeln. Das bedeutet in ihrem Fall die Unterstützung von Kaffeefarmer*innen, Farmarbeiter*innen und der Umwelt. Des Weiteren handelt es sich bei Enveritas um eine eigenständige Organisation, die ihre Informationen dem gesamten Kaffeesektor anbietet und daher in keiner besonderen Abhängigkeit zu Tchibo steht. Enveritas erfasst die Situation vor Ort, ganz objektiv. Egal ob gut oder schlecht. Somit stellt Enveritas kein Zertifikat aus welches bestätigt, dass alle Farmen einen bestimmten Mindeststandard einhalten. Damit besteht für Enveritas im Vergleich zu einer Zertifizierung kein Anreiz Farmer*innen besser abschneiden zu lassen.

Du willst mehr über Enveritas und deren unabhängigen Analysen erfahren?

Das Truemorrow Prinzip - zusammengefasst und kurz erklärt:

Daten und Fakten

Datenbasis: Enveritas 2023/2024

Enveritas bewertet Nachhaltigkeitsrisiken anhand globaler Standards. Die folgende Grafik zeigt die durchschnittlichen Nachhaltigkeitswerte der Kaffeelieferkette von Tchibo auf einer Skala von 0 bis 100, wobei der Anteil des bewerteten Volumens aus Betrieben, die die Kriterien erfüllen, dargestellt wird.

0 = hohes Risiko, 100 = niedriges Risiko

BRASILIEN

Menschenrechte & Soziales:

Kinderarbeit
Kinder unter dem gesetzlichen Mindestarbeitsalter werden nicht beschäftigt
100/100
Zwangsarbeit
Arbeiternehmer*innen sind frei, den Arbeitsplatz zu verlassen
100/100
Mindestlohn
Arbeitnehmer*innen verdienen mindestens den örtlichen Mindestlohn oder den branchenüblichen Lohn, wobei der höhere Wert der Geltende ist
100/100
Sauberes Wasser
Arbeitnehmer*innen haben vor Ort Zugang zu sauberem Trinkwasser
92/100
Gesundheit & Sicherheit am Arbeitsplatz
Arbeitnehmer*innen verfügen über Schutzausrüstung und wurden in dessen sicherer Verwendung geschult
2/100
Armutsgrenze
Familien von Kaffeefarmer*innen haben einen Lebensstandard, der über der Armutsgrenze von 3,10 USD pro Tag pro Person liegt
97/100
Zugang zu Trainings
Die Farmer*innen erhalten Beratung für Anbaupraktiken oder haben kürzlich ein Programm zu diesem Thema abgeschlossen
63/100

Umwelt:

Entwaldung
Primär- und geschützte Wälder wurden nicht abgeholzt oder degradiert
100/100
Wasserschutz
Abwasser wird behandelt, um eine Kontamination von Gewässern zu verhindern
98/100
Wasserverbrauch
Der Reduzierung von Wasserverbrauch ist auf bestmöglichem Niveau oder im Begriff reduziert zu werden
89/100
Biodiversität und Tierwohl
Keine Jagd oder Fang geschützter Tierarten
99/100
Pestizide
Es werden keine Produkte gelagert oder angewendet, die einen Inhaltsstoff enthalten, der auf der aktuellen Liste der verbotenen Pestizide steht
97/100
Bodengesundheit
Die Ausbringung von Düngemitteln erfolgt auf der Grundlage aktueller Bodenuntersuchungen
78/100
Bodenerosion
An steilen Hängen werden Erosionsschutzmaßnahmen getroffen
35/100

VIETNAM

Menschenrechte & Soziales:

Kinderarbeit
Kinder unter dem gesetzlichen Mindestarbeitsalter werden nicht beschäftigt
100/100
Zwangsarbeit
Arbeiternehmer*innen sind frei, den Arbeitsplatz zu verlassen
100/100
Mindestlohn
Arbeitnehmer*innen verdienen mindestens den örtlichen Mindestlohn oder den branchenüblichen Lohn, wobei der höhere Wert der Geltende ist
100/100
Sauberes Wasser
Arbeitnehmer*innen haben vor Ort Zugang zu sauberem Trinkwasser
96/100
Gesundheit & Sicherheit am Arbeitsplatz
Arbeitnehmer*innen verfügen über Schutzausrüstung und wurden in dessen sicherer Verwendung geschult
6/100
Armutsgrenze
Familien von Kaffeefarmer*innen haben einen Lebensstandard, der über der Armutsgrenze von 3,10 USD pro Tag pro Person liegt
Keine Daten
Zugang zu Trainings
Die Farmer*innen erhalten Beratung für Anbaupraktiken oder haben kürzlich ein Programm zu diesem Thema abgeschlossen
6/100

Umwelt:

Entwaldung
Primär- und geschützte Wälder wurden nicht abgeholzt oder degradiert
100/100
Wasserschutz
Abwasser wird behandelt, um eine Kontamination von Gewässern zu verhindern
100/100
Wasserverbrauch
Der Reduzierung von Wasserverbrauch ist auf bestmöglichem Niveau oder im Begriff reduziert zu werden
7/100
Biodiversität und Tierwohl
Keine Jagd oder Fang geschützter Tierarten
100/100
Pestizide
Es werden keine Produkte gelagert oder angewendet, die einen Inhaltsstoff enthalten, der auf der aktuellen Liste der verbotenen Pestizide steht
99/100
Bodengesundheit
Die Ausbringung von Düngemitteln erfolgt auf der Grundlage aktueller Bodenuntersuchungen
2/100
Bodenerosion
An steilen Hängen werden Erosionsschutzmaßnahmen getroffen
48/100

Auf Basis dieser Analysen haben wir unser Programm länderspezifisch ausgerichtet. So können wir uns in Brasilien auf Maßnahmen, die auf eine umweltschonendere Kaffeeproduktion abzielen, konzentrieren. Darunter beispielsweise Biodiversität, Klimawandel oder den Schutz des Wassers. In Vietnam können wir auch am Thema Umweltschutz ansetzen. Jedoch haben die Untersuchungen gezeigt, dass wir uns in erster Linie auf Armutsbewältigung konzentrieren müssen. Wer finanziell keinen Bewegungsspielraum hat, dem fehlen auch die Möglichkeiten, Kaffee umweltfreundlicher anzubauen.