5 Tassen täglich

#124 EcoBeautyScore - Wie grün ist meine Creme?

Ist deine Lieblingscreme wirklich nachhaltig? Und wie erkennst du das überhaupt?  In dieser Folge von „5 Tassen täglich“ geht es um den EcoBeautyScore – ein neues Bewertungssystem, das die Umweltauswirkungen von Kosmetikprodukten sichtbar macht. Ähnlich wie beim Nutri-Score für Lebensmittel reicht die Skala von A (sehr gut) bis E (hohe Belastung). So kannst du Cremes, Seren & Co. endlich transparent miteinander vergleichen. 

Host Ralf Podszus besucht dafür unsere „Schwester-Kolleginnen“ bei Beiersdorf in Hamburg-Eimsbüttel. Dort trifft er: Dorle Bahr, Head of Sustainability Strategy & Reporting. Sie treibt bei Beiersdorf die Nachhaltigkeitsagenda voran, segelt mit Leidenschaft – und trinkt mindestens fünf Tassen Kaffee am Tag. Und Anke Pilzner, Global Claim Advisor & Expertin für Green Claims. Sie sorgt dafür, dass Nachhaltigkeitskommunikation ehrlich bleibt – und puzzelt am liebsten, um den Kopf freizubekommen. 

Moderator Ralf Podszus mit Anke Pilzner und Dorle Bahr bei Beiersdorf in Hamburg-Eimsbüttel
Moderator Ralf Podszus mit Anke Pilzner und Dorle Bahr bei Beiersdorf in Hamburg-Eimsbüttel

FYI: Beiersdorf und Tchibo gehören zur gleichen Unternehmensfamilie, Grund genug für uns, immer mal wieder rüberzugehen und nachzuschauen, was die Nachbarn so bewegen.

Der EcoBeautyScore macht sichtbar, was bisher oft im Dunkeln lag: die tatsächlichen Umweltauswirkungen eines Produkts. Dabei geht es nicht um ein einzelnes Kriterium, sondern um eine ganzheitliche Betrachtung

  • 16 Umweltdimensionen fließen in die Bewertung ein, darunter der CO2-Ausstoß, der Wasserverbrauch, die Auswirkungen auf die Artenvielfalt, die Energieeffizienz und mögliche Verschmutzungen. Damit wird ein breites Bild davon gezeichnet, wie ein Produkt unseren Planeten beeinflusst.
  • Grundlage dafür ist eine Lebenszyklusanalyse. Sie betrachtet alle Stationen im Leben eines Produkts: von der Gewinnung der Inhaltsstoffe und Verpackungsmaterialien über die Herstellung und den Transport bis hin zur Nutzung zu Hause und schließlich der Entsorgung.
  • Das Ergebnis dieser komplexen Analyse wird in einem einfachen Buchstabensystem von A bis E dargestellt. Verbraucher*innen können so, ähnlich wie beim Nutri-Score, Produkte innerhalb einer Kategorie leicht miteinander vergleichen und bewusstere Kaufentscheidungen treffen.

Wir sprechen außerdem darüber,

  • warum 99% der NIVEA- und 100% der Eucerin-Gesichtspflegeprodukte bereits mit A oder B bewertet sind und
  • wie kleine Start-ups vom Score profitieren können, obwohl die Entwicklung vor allem von Konzernen getragen wurde.

Findet heraus, ob ihr euer Lieblingsprodukt wechseln würdet, wenn es plötzlich ein "D" trägt und warum der EcoBeautyScore mehr Transparenz für alle schafft. Hört rein!


"Das ist ein echter Meilenstein, das hat es so noch nicht gegeben, dass sich für eine ganze kosmetische Industrie 70 Firmen zusammensetzen und auf eine Methode einigen." Dorle Bahr


"Wir glauben fest daran, dass aufgrund der Einführung des EcoBeautyScores die Konsument*innen zu einem nachhaltigeren Produkt greifen […] und auch zu einem nachhaltigeren Konsum geführt werden." Anke Pilzner


"Es ist so, dass wir 16 verschiedene Umweltkriterien berücksichtigen, diese erstrecken sich über den gesamten Produktlebenszyklus." Dorle Bahr


Ihr wollt mehr zum EcoBeautyScore wissen? Dann schaut hier bei Beiersdorf vorbei.