#128 Refurbished (1/2): Ein zweites Leben für unseren Vollautomaten!
Kaffee. Kreislauf. Kulturwandel: Seit gut einem halben Jahr verkaufen wir Refurbished Kaffee Vollautomaten. Zeit für eine erste Zwischenbilanz! In der neuen Folge unseres Podcasts „5 Tassen täglich“ berichten Karoline (Tchibo Circular Solutions Expertin) und Andrea (Mitgründerin von koorvi), wie der zirkuläre Prozess aus Ankauf von Altgeräten unserer Kunden, Reparatur und Wiederverkauf funktioniert.
„Refurbished“ – also aufbereitet statt einfach nur gebraucht – steht dabei für ein ganz neues Verständnis von Produktwert: geprüft, gereinigt, instandgesetzt und mit Garantie. So schenken wir unseren Esperto Caffè ein zweites Leben und unseren Kunden die Möglichkeit, nachhaltig und preisbewusst Kaffeegenuss zu erleben.
Wie funktioniert das Ganze?
„Wir bieten zwei Angebote an: Auf der einen Seite kaufen wir gebrauchte Kaffeevollautomaten an – über unser Rückkaufportal. Die Maschinen gehen ins Repair Center, werden dort gecheckt, und im besten Fall gibt’s eine Tchibo Geschenkkarte. Die instandgesetzten Geräte verkaufen wir dann in unserem Shop weiter.“ Karoline
Das Prinzip ist einfach: Kundinnen geben ihren alten Vollautomaten ab, erhalten dafür eine Geschenkkarte und Tchibo bringt die Geräte professionell wieder auf Vordermann. Nach der technischen Prüfung und gründlichen Reinigung gehen sie als Refurbished-Modelle zurück in den Verkauf. So wird Kreislaufwirtschaft konkret.
Die technische Plattform für Ankauf, Aufbereitung und Wiederverkauf stammt von koorvi, einem Münchner Start-up, das sich auf zirkuläre Lösungen spezialisiert hat.
„Wir bieten Produkte an, die wie neu sind – mit Herstellergarantie. Das ist ein großer Hebel, weil es den Zugang zu Second Hand erleichtert und das Angebot für viele attraktiv macht.“ Andrea
Von linear zu zirkulär
Hinter dem Projekt steckt mehr als nur eine neue Verkaufsoption: Es ist ein Schritt in Richtung Circular Economy. Statt linear – also „kaufen, nutzen, entsorgen“ – denkt Tchibo künftig in Kreisläufen. Die Maschinen sollen möglichst lange genutzt, repariert und wiederverwendet werden.
Dafür braucht es laut Karoline und Andrea nicht nur neue Strukturen, sondern auch ein Umdenken bei uns allen: Weg von der Wegwerfmentalität, hin zu mehr Langlebigkeit, Reparierbarkeit und Wertschätzung.
Refurbished ist also kein Nischenprojekt, sondern ein Kulturwandel. Was mit dem Vollautomaten begann, kann künftig auch für andere Produktkategorien relevant werden – vom Wasserkocher bis zur Kinderkleidung.
Hört selbst rein und findet euren nächsten (aufbereiteten) Lieblingsvollautomaten:
Auf YouTube, Spotify und überall wo es Podcasts gibt.