#122 Kaffee, Kirsche und Kilimandscharo. Wie lebt es sich auf einer Kaffeefarm?
Habari aus Tansania!
Das heißt Hallo auf Suaheli. Denn dort verbachte unsere Kaffee-Sommeliere Indre 2 Monate auf einer ganz besonderen Kaffeefarm. Wie fühlt es sich an, auf einer Kaffeefarm zu leben und zu arbeiten? Unsere Reisefee liefert uns seltene Einblicke in die erste biozertifizierte Kaffeefarm Tansanias! Wie zum Beispiel: Was ziehe ich auf der Kaffeefarm an?
Das Leben auf einer Kaffeefarm
Die Machare Coffee Estate war die erste biozertifizierte Kaffeeplantage in Ostafrika und ist bis heute die einzige vollständig biozertifizierte Kaffeeplantage in Tansania. Auf einer Fläche von 140 Hektar und in einer Höhe von 1.550 Metern wird dort an den Hängen des Kilimandscharo hochwertiger Arabica-Kaffee produziert. Sie beherbergt 311.000 Bio-Kaffeebäume, die jährlich rund 100 Tonnen zertifizierten Arabica-Kaffee produzieren. Der Fokus liegt auf Nachhaltigkeit und innovativen Anbau- und Verarbeitungsmethoden.
In unserer neuen Podcastfolge werden viele Fragen beantwortet:
Was macht das Leben auf der Tansania Coffee Farm Machare so besonders? Gibt es am Kilimandscharo eine Heizung? Wie sieht der Alltag zwischen Kaffeebäumen aus? Wie wird ein traditioneller Kaffee in Tansania richtig zubereitet? Und wie verständigt man sich überhaupt? Landessprache ist bekanntlich Suaheli!
Dann all die Tiere, die auf der Safari zu sehen sind: Elefanten, Giraffen, Löwen, Krokodile, Zebras und die größte Schimpansen-Population der Welt. Oder auch Schlangen im Pool. Aber welches süße Tier versteckt sich hinter dem Begriff Busch-Baby, das auch Galagos genannt wird?
Außerdem gibt Indre allen Hörerinnen und Hörern einen Einblick in den Ursprung der Welt der Bohnen. Erfahrt mehr über das Pflücken, Aufbereiten und die Trocknung der Kaffeekirschen.
Alle Informationen zur Kaffeefarm könnt ihr hier in der neuen Podcast Folge von 5 Tassen täglich hören!