Kreislaufwirtschaft

Recycle

Unsere Erde steht vor gravierenden ökologischen Herausforderungen: Sie heizt sich immer mehr auf, wichtige Ressourcen werden knapp, jedes Jahr verschwinden zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Ökosysteme, die über Jahrtausende stabilisierend gewirkt haben, werden aktiv zerstört und können sich nicht schnell genug wieder regenerieren. Gleichzeitig fallen weltweit jährlich circa 2 Milliarden Tonnen Abfall an. Jedes Jahr enden allein in unseren Weltmeeren Millionen Tonnen Plastikmüll. Ein Umdenken bei der Verwendung unserer Ressourcen ist notwendig – vom Material, der Produktion bis zur Produktnutzung. Unsere wertvollen Materialien sollten wir lange nutzen, oft wiederverwenden und recyceln, um damit die Natur deutlich zu entlasten. Das gilt nicht nur für Produkte, sondern auch für ihre Verpackungen. Durch Recycling und die Wiederverwendung von Materialien können nicht nur Energie und andere Ressourcen gespart, sondern auch das hohe Abfallaufkommen reduziert werden. Wir setzen recycelte Materialien ein, um den Materialkreislauf zu schließen und die Nachfrage nach recycelten Materialien in der Lieferkette zu fördern.

Einsatz von recyclingfähigem Material in unseren Produkten

51 % unserer Textilien mit dem Hauptmaterial Synthetik stammten in 2022 aus recycelten Quellen – ein deutlicher Anstieg im Vergleich zum Vorjahr (2021: 31 %). Im Jahr 2023 allerdings fiel der Anteil kostenbedingt wieder zurück auf 30 %. Dadurch, dass die verwendeten Garne aus recyceltem Material mit dem Global Recycling Standard (GRS) oder Recycled Claim Standard (RCS) zertifiziert sind, können wir genau nachweisen, wie hoch der Anteil daran in jedem unserer Produkte ist.

In ausgewählten Projekten testen wir innovative Ansätze, um den Anteil von eingesetzten recycelten Material in unseren Produkten zu erhöhen:

Textile-to-Textile (T2T)

Textile-to-Textile (T2T) bezieht sich auf die Wiederverwendung von Textilien oder in der Produktion anfallende Textilabfälle, um neue Textilprodukte herzustellen, anstatt sie zu entsorgen. Hier setzen wir auch in einem Nonfood-Pilotprojekt in 2024 an: Als Alternative zu konventionellem oder recyceltem Polyester aus PET-Flaschen verwendete Tchibo in der Kalenderwoche 41/2024 für vier Produkte der Active-Kollektion recyceltes Polyester aus Textilabfällen. Langarm-Funktionsshirts und Thermo-Funktionshosen, sowohl in der Ladies als auch Men Kollektion, kammen mit Anteil an T2T-recycelten Anteil an Polyester daher. Das Kreislaufmaterial wurde mithilfe eines innovativen chemischen Recyclingverfahrens („Green Circle“ von Jiaren) hergestellt. “Green Circle” ist eine umweltfreundlichere Technologie unseres Herstellers der Garne für diese Produkte. Hier werden Polyesterfasern aus recycelten Textilien hergestellt, um Ressourcen zu schonen und die Umweltbelastung zu reduzieren. Aus Alttextilien werden also neue Textilien. Die kommerzielle Nutzung von recyceltem Polyester aus T2T für Kleidung ist derzeit eine Marktneuheit. Der Anteil an Textilprodukten aus Textil-zu-Textil (T2T)-Recycling-Polyester soll bis 2027 weiter ausgebaut werden. Tchibo engagiert sich zudem für die Skalierung dieser und weiterer T2T-Recyclingtechnologien.

Cradle to Cradle (C2C)

Die olivgrünen Tchibo Gartenclogs, die 2022 in den Verkauf kamen, wurden dank ihrer Monomaterialkonstruktion für das Recycling konzipiert. Kunststoff und Farbstoffe wurden gemäß Cradle to Cradle Certified® Silber auf Materialgesundheit und Recyclingfähigkeit geprüft. Nach Gebrauch können Kunden die Clogs innerhalb von vier Jahren nach dem Kauf kostenlos an den Hersteller zurückgeben, wo sie kontinuierlich und ohne Qualitätsverlust zu neuen Produkten recycelt werden können.

  • Unisex-Design für Erwachsene und Kinder
  • Das zeitlose Design und das robuste Material sorgen für lange Tragedauer.
  • Cradle to Cradle Certified® garantiert sichere Inhaltsstoffe und Recyclingfähigkeit.
  • Produktentwicklungs- und Rücknahmepartner: Deutsche ISA-TRAESKO Gruppe

Innerhalb der vier Jahre nutzte keiner der Kund*innen die kostenlose Rücknahmemöglichkeit und schickte das Produkt zum Recycling zurück. Mögliche Gründe: Produkte erreichten das Ende ihrer Lebensdauer aufgrund hoher physischer Haltbarkeit nicht oder die Kundenkommunikation war nicht ausreichend sichtbar.

Recyclingfähigkeit bei unseren Verpackungen

Unser Ziel ist es, die Recyclingfähigkeit unserer Verpackungen kontinuierlich zu verbessern, damit die Materialien wiederverwendet werden können. Im Non Food-Bereich liegen wir bereits kontinuierlich bei über 98 %. Im Bereich der Kaffeeverpackungen ist es unser Ziel, bis 2025 alle Kaffeeverpackungen unter der Marke Tchibo in der DACH-Region und bis 2027 auch im restlichen Geschäftsgebiet auf Recyclingfähigkeit umzustellen.

Um die Qualität und das Aroma des Röstkaffees zu bewahren, bestehen aktuelle Kaffeeverpackungen aus einem dreischichtigen Verbundmaterial. Für die recycelbaren Kaffeeverpackungen von Tchibo wurden die Kunststoffschichten mit modernen Materialien so angepasst, dass sie nach der Entsorgung durch den Kunden über die Gelbe Tonne im Sortierprozess erkannt werden. So können sie dem richtigen Recyclingstrom zugeordnet werden und verbleiben im Materialkreislauf. Tchibo möchte ein Vorreiter für nachhaltige und wirtschaftlich tragfähige Verpackungen auf dem europäischen Kaffeemarkt sein und bis 2027 (Marke Tchibo) bzw. 2030 (Rest) in allen Verkaufsgebieten auf optimierte, recycelbare Verbundstoffe umstellen.

Recyclingfähigkeit bei unseren Kapseln

Übrigens, auch die Kapseln unserer Kapselsysteme Qbo und Cafissimo sind recyclingfähig. Unsere Ziele: Großflächiges Recycling von Kunststoff-Kaffeekapseln ermöglichen, Technologie für die branchenweite Skalierung in Deutschland erproben.

Damit Kunststoff-Kaffeekapseln recycelt werden können, müssen sie zunächst im Abfallstrom getrennt werden. Gemeinsam mit Nestlé und JDE investiert Tchibo in die Optimierung der Sortiereffizienz und hat die beste verfügbare Technologie (BVT) entwickelt. Diese wurde 2022 und 2023 erfolgreich in der Sortieranlage für Leichtverpackungen (LVP) von Veolia in Rostock erprobt.

Für sein Qbo Kapselsystem entwickelte Tchibo 2022 Kaffeekapseln, die zu 70 % aus nachwachsenden Rohstoffen bestehen. Das Material besteht hauptsächlich aus Polypropylen (PP), wird jedoch anstelle von Mineralöl aus organischen Abfällen sowie Restölen und -fetten hergestellt. Der Rohstoffanteil wird über ein Massenbilanzverfahren bereitgestellt, das durch das ISCC PLUS-System (International Sustainability & Carbon Certification) zertifiziert ist. Die Ziele hier: Reduzierung des Verbrauchs fossiler Ressourcen, Bereitstellung einer nachhaltigen Materiallösung.

Entsorgung

Trennung, aber richtig: Nur korrekt entsorgt können die Materialien recycelt werden, sodass aus ihnen wieder etwas Neues entstehen kann. Bitte beachten Sie dazu die Entsorgungshinweise auf unseren recyclingfähigen Verpackungen:

> Unsere Kaffeeverpackungen können samt Verschluss einfach in den Gelben Sack bzw. die Gelbe Tonne geworfen werden.

> Für unsere Nonfood-Verpackungen gilt: Kunststoffe gehören in die gelbe Tonne und Papier in die blaue Tonne.

Denn nur korrekt entsorgt, können die Materialien unserer Verpackungen recycelt werden.

Können Produkte nicht mehr genutzt werden, ist uns eine „faire Verwertung“ wichtig. Wir ermutigen unsere Kund*innen auf unserer Website, ihre Altkleider und -textilien einfach und fachgerecht über das benutzerfreundliche Rücknahmesystem unseres Partners FairWertung e. V. zurückzugeben.  Verbraucher*innen können über FairWertung Rückgabestellen für Altkleider der unter dem Dachverband angeschlossenen 130 gemeinnützigen Organisationen finden und dadurch ihre Altkleider lokal abgeben. Hinweise zur richtigen Mülltrennung und kostenlosen Entsorgung von Elektroaltgeräten, Altbatterien, Lampen und Verpackungen finden unsere Kund*innen ebenfalls auf unserer Webseite.