Kreislaufwirtschaft

Reuse

Tchibo mietbar


Teilen ist das neue Haben: Im April 2025 startete Tchibo die „Tchibo mietbar“, unsere eigene Sharing Community zum sicheren Mieten und Vermieten von Gegenständen. Mitarbeitende haben die Möglichkeit, verschiedene Artikel, die von Kollegen angeboten werden, über eine Community-Plattform zu mieten. Partner ist fainin, ein Startup aus Hamburg, das eine Servicelösung für das Teilen innerhalb von Unternehmen anbietet. fainin wurde bereits von über 10.000 Nutzern, beispielsweise an Universitäten, erfolgreich validiert.

Gemeinsam Ressourcen sparen und vernetzen: Tchibo mietbar fördert nicht nur einen bewussten Umgang mit Ressourcen, sondern trägt auch zur Gemeinschaftsbildung bei. Getreu dem Motto "Sharing is caring" schafft abteilungsübergreifende Verbindungen zwischen Kolleg*innen. Denn unsere Unternehmenskultur lebt vom Miteinander – ob beim Lunch, an der Kaffeebar oder eben auch durch Tchibo mietbar.

Tchibo Share

Im Jahr 2018 haben wir als erstes großes Einzelhandelsunternehmen in Kooperation mit dem Startup Kilenda Tchibo Share eingeführt, einen Mietservice für Baby- und Kinderbekleidung. Die Idee von Tchibo Share war es, Produkte möglichst lange weiter zu verwenden, um Ressourcen zu schonen: Weg von einer Wegwerfgesellschaft hin zu einer auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Gesellschaft mit wirtschaftlicher Tragfähigkeit. Unser Ausgangspunkt war Baby- und Kinderkleidung, da diese bekanntlich immer nur für kurze Zeiträume gebraucht wird, solange die Kinder noch wachsen. Im engen Dialog mit unseren Kunden haben wir im Folgejahr das Sortiment schrittweise ausgebaut: von Baby- und Kinderbekleidung zu Damenbekleidung, über Sport & Hobby bis hin zu Kaffeemaschinen. Im Dezember 2020 wurde Tchibo Share aus wirtschaftlichen Gründen eingestellt. Das Ende von Tchibo Share bedeutet jedoch keinesfalls das Ende von alternativen Geschäftsmodellen für Tchibo. Wir suchen weiter nach neuen Konzepten für nachhaltigen Konsum und Second Hand Konzepten für verschiedene Produkte. Basierend auf den Erkenntnissen von Tchibo Share wurde u.A. 2023 ein „Second Hand Restart“ mit der Wiederverkaufsplattform Sellpy gestartet.

Second Hand Verkauf über Sellpy

Im Bereich Textilien haben wir 2023 auf der Plattform Sellpy einen eigenen Store für gebrauchte, gut erhaltene Tchibo Kleidung eingerichtet. Damit leisten wir einen Beitrag dazu, dass ungetragene Kleidung nicht im Schrank verstaubt oder gar weggeworfen wird, sondern ermöglichen eine gute Weiternutzung der Textilien. Anfang Februar 2024 haben wir dann begonnen, neben Artikeln aus dem 2020 eingestellten Mietservice Tchibo Share, auch ausgewählte Retouren an, die wir nicht mehr als Neuware verkaufen können, über Sellpy anzubieten.

Pilotprojekt "Tchibo Refurbished" bei unseren Vollautomaten

Es muss nicht immer neu sein: Im Juni 2025 startet Tchibo das einjährige Pilotprojekt „Tchibo Refurbished“ zum Rückkauf gebrauchter Kaffeemaschinen. Im Rahmen dieses Testprojekts kaufen und verkaufen wir gebrauchte Vollautomaten, gültig für alle Tchibo Esperto Caffè Modelle der ersten Generation. Die Geräte sind professionell wiederaufbereitet, generalüberholt, vollständig gereinigt und technisch einwandfrei. So bekommen sie ein zweites Leben und können im Vergleich zum Originalpreis günstiger erworben werden. Gebraucht kaufen heißt nachhaltig einkaufen!

Tchibo arbeitet mit dem Startup für Kreislauflösungen koorvi zusammen, um die Integration von Rücknahme- und Recommerce-Prozessen zu entwickeln. koorvi bietet eine Softwarelösung, mit der Marken ihre Produkte zurücknehmen, aufbereiten und erneut verkaufen können – vollständig digital und skalierbar.

Mehrwegversandtasche

Während eines 13-monatigen Testzeitraums zwischen Juni 2023 und Juli 2024 wurden 26.000 Mehrweg-Versandtaschen für zufällig ausgewählte Online-Bestellungen innerhalb Deutschlands verschickt. Die Taschen bestanden zu 70% aus recycelten Materialien und konnten von den KundInnen in unseren Filialen zurückgegeben oder zusammengefaltet in Briefkästen eingeworfen werden. Die Taschen fanden dann ihren Weg zurück ins Onlineversandlager und konnten nach einer Aufbereitung für die nächste Bestellung wieder verwendet werden. Die insgesamt 26.000 Taschen wurden so für 81.000 Bestellungen eingesetzt. Damit schafften die Taschen im Schnitt drei Umläufe. Einzelne Taschen waren aber auch bis zu sechs Mal unterwegs!

Das Pilotprojekt ist inzwischen beendet. Wie es weiter geht? In einem langfristig angelegten Projekt möchten wir gemeinsam mit anderen Versandhändlern und weiteren Stakeholdern an einer Branchenlösung arbeiten. Tchibo setzt sich dafür ein, verschiedene Marken und Online-Händler in einem gemeinsamen Branchenansatz für wiederverwendbare Versandtaschen zusammenzuführen. Die Vorteile: Für unsere Kund*innen würde der Rückversand noch einfacher, da der Prozess verpackungs- und shopunabhängig standardisiert sein würde („Return anywhere“). Außerdem liefert das Pilotprojekt wertvolle Erkenntnisse für die Weiterentwicklung von E-Commerce-Verpackungen, auch im Hinblick auf Vorschriften wie die „Verpackungs- und Verpackungsabfallrichtlinie“ (PPWR).