Kreislaufwirtschaft

Reduce

Reduzierung Verpackungsmaterial

Ein wichtiger Teil unserer Verpackungsumstellung: Neben der Recyclingfähigkeit arbeiten wir auch an weiteren Packstoff-Optimierungen, z.B. an der Dicken- und Längenreduzierung der Materialien („Reduce“), um Material und damit auch Kosten einzusparen.

Im April 2020 stellte Tchibo ein neues Verpackungskonzept für (nahezu) plastikfreie Non-Food-Artikel vor. Hartwaren, wie Küchenutensilien, werden plastikfrei verpackt. Textilien werden in einer Kartonbanderole und einer bogenförmigen Kartoneinlage zur Stabilisierung verpackt. Lediglich die Aufhängung, die die Konstruktion zusammenhält, besteht teilweise aus recyceltem Kunststoff. Die Designs sind weltweit einzigartig und bereits patentiert.

Was wir damit bereits errecht haben:

  • Einsparung von 30 Millionen Kunststoffhüllen für Produkte pro Jahr
  • Einsparung von 60 Millionen Schutztaschen für den Transport pro Jahr
  • > 98 % recycelbare Verpackungen
  • < 2 % Kunststoffanteil für alle Non-Food-Verpackungen
  • Patent für Verpackungslösung aus Papier
  • Deutliche Materialeinsparung, z. B. bei Socken: bis zu 50 % weniger Karton

Unverpackt in unseren Filialen

In unseren Tchibo Filialen können Sie sich Ihren Kaffee für unterwegs in nachhaltigere Mehrwegbecher füllen lassen – oder Sie bringen Ihren eigenen Kaffeebecher einfach mit. Gleiches gilt für den Kaffee für zu Hause - gemahlen oder in ganzen Bohnen: Einfach Aromadose mitbringen oder Dosen im Geschäft kaufen und in der Filiale befüllen lassen. Die Mitarbeiter füllen die gewünschte Menge dann direkt aus dem Schacht neben der Theke ab. Kund*innen haben die Wahl zwischen über acht verschiedenen Kaffeesorten wie Tchibo Privat Kaffee, Blonde Roast oder Raritäten, die als lose Ware, als ganze Bohnen oder mit individuellem Mahlgrad erhältlich sind – ohne Kompromisse bei der Qualität.

Tchibo bietet seinen Kund*innen so in allen Filialen die Möglichkeit, ihren Kaffee verpackungsfrei zu kaufen.