Kreislaufwirtschaft
Redesign / Rethink
Redesign beginnt damit Dinge anders zu machen. Dinge neu zu denken. Eben: RETHINK.
Kreislaufwirtschaft beginnt für uns bei dem Design unserer Produkte und ihrer Verpackung. Unser langfristiges Ziel ist es, Produkte so zu gestalten, dass die meisten Bestandteile am Ende der Produktnutzung wieder in den Kreislauf zurückgeführt werden können. Dafür benötigen wir Design-Richtlinien, die beim Produktdesign berücksichtigt werden.
Circular Solutions Lab
2022 haben wir dafür das Circular Solutions Lab gegründet. Dort können wir Kreislauf-Ideen in einer experimentellen und kollaborativen Umgebung erforschen und auch direkt am Markt testen. Um neue Konzepte für kreislauffähige Produkte, Geschäftsmodelle, Prozesse oder Materialinnovationen zu entwickeln, stellt das Team seine Expertise und sein Netzwerk im Bereich Circular Economy bereit, genau wie personelle und finanzielle Ressourcen, um die jeweiligen Fachabteilungen zu unterstützen. Darüber hinaus hat das Team des Circular Solutions Lab die "Circular Solutions Academy" ins Leben gerufen, ein internes Fortbildungsangebot für Tchibo Kolleg*innen, das Kolleginnen und Kollegen zum Umdenken anregt und das bereits großen Anklang gefunden hat. Das Programm, das mit vierteljährlichen Online-Grundkursen begann, wurde bald um fortgeschrittene Workshops für spezifische Produktkategorien und Round-Table-Ideenformate erweitert. Das neue Think-Tank-Format „Circular Round Table“ startete im Februar 2025. Ziel ist der Austausch von Wissen und Beispielen sowie die Diskussion darüber, wie jeder Einzelne Zirkularität bei Tchibo umsetzen kann. Kolleginnen und Kollegen werden zudem bei der Entwicklung eigener Ideen unterstützt.
Zusammengefasst: Das Circular Solutions Lab ist eine Ideen-Plattform, um kreislauffähige Innovationen zu testen und Mitarbeiter*innen weiterzubilden.

Circular Design
Der Circular Baby Body mit digitalem Produktpass
Tchibo ist Teil der Bündnisinitiative "Implementing Circularity in the Textile Industry", die in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) umgesetzt wird. Die Initiative setzt sich dafür ein, den Textilkreislauf zu schließen und nachhaltige Standards zu etablieren. Im Rahmen der ICTI-Initiative arbeiten unter der Leitung von circular.fashion Vertreterinnen und Vertreter aus den beteiligten Unternehmen – darunter ALDI SÜD, Blutsgeschwister, KiK, Otto Group mit OTTO und bonprix und Tchibo – in multidisziplinären Teams zusammen. Ein wesentlicher Bestandteil der Initiative ist die Einbindung der Lieferanten in den Produktionsländern. Durch ihre Beteiligung während der Produktentwicklung und vor den Produktionsschritten wird sichergestellt, dass die Designstrategien umsetzbar sind und alle Beteiligten von den neuen Prozessen profitieren können.
Im Mai 2025 brachte Tchibo im Rahmen dieses Projekts ein 5er Set Baby-Bodys auf den Markt, die nach den Kriterien des zirkulären Designs von circular.fashion hergestellt wurden und somit langlebig und recycelbar sind. Die Bodies verfügen über einen digitalen Produktpass: die circularity.ID®. Kund*innen können den QR-Code auf dem Pflegeetikett mit ihrem Smartphone scannen, um mehr über den Produktlebenszyklus und das Rücknahmesystem für eine geschlossene Kreislauflösung am Ende des Produktlebenszyklus zu erfahren.


Die "Fab City Lamp" – lokal, zirkulär, innovativ
Tchibo beteiligt sich am Projekt „Die Fab City Lampe – Erprobung lokaler, zirkulärer und dezentraler Produktion“. Diese Lampe soll modular, reparierbar und recyclebar sein, eben gestaltet analog der „Circular Design“-Vorgaben – und damit ein echtes Highlight in Sachen Nachhaltigkeit und Design. Bisher angedacht: Eine Tischleuchte als Steckbaukastensystem (sodass Kund*innen die Leuchte selbst zusammenbauen) und lokale produziert im Großraum Hamburg. Im Februar 2025 lud Tchibo treue Kund*innen der TchiboCard Community zu einem Workshop nach Hamburg ein, um ihre Vorschläge zum Prototyp einzubringen und sie in den Produktentwicklungsprozess einzubeziehen.
Realisiert wird dieses Projekt im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekts „The Fab City Lamp - Erprobung einer lokalen, zirkulären und verteilten Produktion“, ein Projekt in Zusammenarbeit dem New Production Institute der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg und INDEED Innovation, das noch bis 2026 läuft. In diesem Zeitraum werden wir zusammen mit unseren Partnern von der Helmut-Schmidt-Universität wertvolle Erkenntnisse zu zirkulärem und kundenorientiertem Design, dem Digitalen Produktpass als Vorbereitung auf die Ökodesign-Verordnung sowie zur lokalen Produktion gewinnen.
Langlebigkeit
Um zur Schonung der Ressourcen und Umwelt beizutragen, haben wir uns zum Ziel gesetzt, neben dem Einsatz von nachhaltigen Materialien auch die lange Nutzung unserer Produkte zu fördern. Langlebige Produkte sind so designed, dass sie über einen langen Zeitraum hinweg funktionsfähig bleiben. Sie müssen aus robusten Materialien bestehen und eine stabile Konstruktion aufweisen, um nicht so schnell zu verschleißen oder kaputtzugehen. Ein zeitloses und modulares Design, wie auch die Berücksichtigung der Reparierbarkeit bei der Produktentwicklung und die Bereitstellung von Ersatzteilen, tragen dazu bei, dass das Produkt länger genutzt werden kann. Dies ist unser Weg zu langlebigen Produkten: Zunächst müssen wir erstmal identifizieren, welche und wie viele Produkte in unserem Sortiment bereits langlebig sind. Dafür bewerten unsere Non Food Kolleginnen und Kollegen aktuell anhand eines Entscheidungsbaums, ob ein Produkt langlebig ist oder nicht. In Zukunft soll uns die Auswertung, welche und wie viele unserer Produkte unsere Langlebigkeitskriterien erfüllen, bei der gezielten Weiterentwicklung unserer Produkte in Richtung eines langlebigen Produktdesigns helfen. Da aber die Qualität der Produkte für Tchibo schon immer einen hohen Stellenwert hat, finden sich schon jetzt viele Produkte im Sortiment, welche die Anforderungen an ein langlebiges Produkt erfüllen, wie beispielsweise unsere CN3 Möbelserie (siehe folgende Abbildung). Die Möbelserie „CN3“ verkörpert Tchibos Qualitätsanspruch und Langlebigkeit. Sie ist auf Langlebigkeit ausgelegt und zeichnet sich durch zeitloses Design und robuste Konstruktion aus, ergänzt durch eine kratzfeste Oberfläche. Kunden haben die Flexibilität, ihre Produkte mit zusätzlichen Modulen wie farbigen Fronten, Rollen oder Schubladen zu erweitern.
